Mikrobrennstoffzellen könnten einmal mobile Geräte mit Energie versorgen. (vgl. S. 33, Foto: C. Hebling, Fraunhofer ISE)

Mikrobrennstoffzellen könnten einmal mobile Geräte mit Energie versorgen. (vgl. S. 33, Foto: C. Hebling, Fraunhofer ISE)
Während die Leistung von Computern und Speichermedien in den letzten Jahrzehnten exponentiell zugenommen hat, wächst die Kapazität von Batterien und Akkumulatoren vergleichsweise langsam. Neuartige Mikrosysteme haben aber das Potenzial, tragbare Geräte mit Energie zu versorgen, indem sie diese aus der Umgebung „ernten" oder mithilfe konventioneller Brennstoffe Strom erzeugen.
Obwohl Glas seit Jahrtausenden verwendet wird und uns im Alltag ständig begegnet, birgt die Physik des Glaszustands noch viele Rätsel. Bei tiefen Temperaturen bestimmen atomare Tunnelsysteme die Eigenschaften von Gläsern. Neue Ergebnisse zeigen, dass die Kernmomente der tunnelnden Atome eine wichtige Rolle spielen und erstmals Einblicke in die mikroskopische Natur der Tunnelsysteme erlauben.
International WE-Heraeus Summer School