Bücher und Bibliotheken sind die unentbehrlichen Forschungsinstrumente der Geisteswissenschaften. (vgl. S. 25, Foto: Deutsche Nationalbibliothek)

Bücher und Bibliotheken sind die unentbehrlichen Forschungsinstrumente der Geisteswissenschaften. (vgl. S. 25, Foto: Deutsche Nationalbibliothek)
Interview zum russischen Vakuumbomben-Test
Fusionsexperiment vor dem Aus? Umgekehrter Brain-Drain Mädchen und Wissenschaft Weniger staatliche Förderung
Die Natur hat ausgeklügelte Mechanismen entwickelt, mit denen sich Mikroorganismen wie Bakterien und Spermien in wässriger Lösung fortbewegen oder mit denen sich auf Mikrometerskala Flüssigkeit transportieren lässt, z. B. beim Abtransport von Schleim in der Lunge. Ein tieferes Verständnis der physikalischen Grundlagen dieser Mechanismen ist nicht nur von physiologischer Bedeutung, sondern hilft auch dabei, Mikrometer große künstliche Schwimmer zu konstruieren oder in der technologisch wichtigen Mikrofluidik winzige Flüssigkeitsmengen zu bewegen und zu mischen.
Ende Juni 2007 wurde der HERA-Speicherring am DESY in Hamburg nach einem 15-jährigen, sehr erfolgreichen Betrieb abgeschaltet. HERA hat es erstmals erlaubt, die Wolke der virtuellen Teilchen „im Herzen" aller Materie zu sehen. Eine besondere Rolle spielen dabei sehr kurzlebige, universelle Fluktuationen aus Quarks, Antiquarks und Gluonen, die nur einen kleinen Anteil des Protonenimpulses tragen und von Feynman im Rahmen seines Parton-Modells „wee"-Partonen genannt wurden (wee: winzig).
389. WE-Heraeus-Seminar
392. WE-Heraeus-Seminar
Internationale WE-Heraeus-Sommerschule