Physik Journal 9 / 2007

Cover

Schreib- und Leseköpfe für Festplatten, die auf dem Riesenmagnetowiderstand beruhen, sind heute millionenfach in PCs zu finden. (vgl. S. 33, Foto: IBM)

Meinung

Friedrich Wagner9/2007Seite 3

Europäische Strukturen für europäische Fragen

Inhaltsverzeichnis

9/2007Seite 1

August/September

Schreib- und Leseköpfe für Festplatten, die auf dem Riesenmagnetowiderstand beruhen, sind heute millionenfach in PCs zu finden. (vgl. S. 33, Foto: IBM)

Aktuell

Stefan Jorda9/2007Seite 6

Das Ende der Ära HERA

Maike Keuntje9/2007Seite 7

Mehr Geld für die Forschung

Maike Keuntje9/2007Seite 8

Auf dem Weg zum ''Plastikstrom''

Anja Hauck9/2007Seite 10

Weltoffene Physiker

Stefan Jorda9/2007Seite 10

HMI und BESSY: Fusion in Berlin

Alexander Pawlak9/2007Seite 11

Another one writes on dust - ein Rockstar promoviert

Anja Hauck9/2007Seite 11

Chancengleichheit: Wunsch und Wirklichkeit

Rainer Scharf9/2007Seite 12

USA

Weltraumteleskop ohne Wartung Tevatron könnte bis 2010 laufen Zukunft der Festkörperphysik Entscheidung für Homestake

Sonja Franke-Arnold9/2007Seite 13

Großbritannien: Aus zwei mach drei

Leserbriefe

Thomas Dörfler, Martin Hundhausen und Georg Feulner9/2007Seite 14

Kontroverse Kernenergie

Zu: ''Zeit zum Umdenken'' von Sven Kullander, Juli 2007, S. 3 Mit Erwiderung von Sven Kullander

Wolfgang Kundt, Hans Baumann, Gernot Thuma und Udo Wernick9/2007Seite 16

Wie gut kennen wir unser Sonnensystem?

Zum Schwerpunkt Heliophysik, März 2007 Mit Erwiderung von Klaus Scherer et al.

Gerhard Kraft9/2007Seite 17

Von Quantenmäusen und Quantenmenschen

Zu: „Physik lässt einen nicht einfach los“', Interview mit Julian Voss-Andreae, Mai 2007, S. 24

High-Tech

Michael Vogel9/2007Seite 18

Billige OptoelektronikTierische HaftkraftKunst, wohl temperiert

Im Brennpunkt

Franz Aussenegg und Harald Ditlbacher9/2007Seite 20

Plasmonen - pädagogisch wertvoll

Georg Woltersdorf und Christian H. Back9/2007Seite 21

Blitzschnell schalten

Arno Rauschenbeutel9/2007Seite 23

Schnittstelle für den Quantencomputer

Forum

Alexander Pawlak9/2007Seite 26

Die dunkle Macht der Dunklen Energie - Interview mit Simon White

Bildung - Beruf

Gerd Ulrich Nienhaus9/2007Seite 29

Physikstudium im Wandel

Preisträger

Peter Grünberg9/2007Seite 33

Kopplung macht den Widerstand

Im Zuge der rasanten technologischen Entwicklung rücken Daten auf einer Computer-Festplatte immer enger zusammen. Die immer kleineren und empfindlicheren Schreib- und Leseköpfe machen sich seit rund zehn Jahren den 1988 entdeckten Riesenmagnetowiderstand (GMR) zunutze. Darunter versteht man die große Änderung des elektrischen Widerstands eines magnetischen Schichtsystems, die auftritt, wenn die Magnetisierungen der einzelnen Schichten von antiparalleler auf parallele Orientierung gedreht werden. Schon kleine äußere Magnetfelder können die Orientierung verändern und machen GMR-Leseköpfe so empfindlich. Eine englische Version des Artikels finden Sie hier (PDF).

Joel L. Lebowitz9/2007Seite 41

Emergent Phenomena

Statistical mechanics relates the behavior of macro-scopic objects to the dynamics of their constituent microscopic entities. Primary examples include the entropy increasing evolution of nonequilibrium systems and phase transitions in equilibrium systems. Many aspects of these phenomena can be captured in greatly simplified models of the microscopic world. They emerge as collective properties of large aggregates, i.e. macroscopic systems, which are independent of many details of the microscopic dynamics

Dieter Meschede9/2007Seite 47

Atome mit Licht zähmen

Bereits seit einigen Jahren vollzieht sich sowohl in der Atomphysik als auch in der Quantenoptik eine spürbare Wandlung, die von der reinen Beobachtung der Phänomene wegführt. Inzwischen ist vielmehr der Wunsch, ein System präzise beeinflussen zu können, in den Mittelpunkt wissenschaftlicher Forschung gerückt. Die gezielte Manipulation von Quantensystemen ist dabei ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Quanteninformationstechnologie – hier mit neutralen Atomen.

Jonathan J. Finley9/2007Seite 53

Stopping spins spinning

The magnetic moment or "spin" of an individual electron is an unimaginably tiny quantity. It is so small that it was only during the past few years that it became possible to detect single spins in solids, manipulate them and directly study their behaviour. Special spin memory devices have been developed that enable the optical generation of single charges in semiconductor artificial atoms. Remarkably, the spin of these charges can be programmed by the polarisation of the photons used to create them. Localising spins in such nanostructures dramatically suppresses their coupling to the outside world, making them potentially useful for quantum information processing.

Christine Silberhorn9/2007Seite 61

Laserlicht nach (Quanten-)Maß

Der Quantencharakter des Lichtes ermöglicht es, Information auf neuartige Weise sicherer und leistungsfähiger zu übertragen und zu verarbeiten. Die Konzepte der Quantenkommunikation- und -kryptographie basieren bislang auf Systemen mit diskreten Variablen, z. B. der Polarisation von Photonen. Doch Systeme mit kontinuierlichen Variablen versprechen große Übertragungsraten, und im diskret-kontinuierlichen Grenzbereich werden einfachere Bauelemente für die Verarbeitung von Quanteninformation erwartet.

Matias Bargheer9/2007Seite 67

Atombewegung im Röntgenkino

In der Nanotechnologie und der molekularen Biologie werden immer kleinere Strukturelemente – wie z. B. einzelne Atomlagen oder Molekülgruppen – manipuliert, um bestimmte Funktionen zu erzielen. Dynamische Veränderungen in solchen Systemen laufen auf atomarer Längen- und Zeitskala ab. Für das physikalische Verständnis dieser ultraschnellen Prozesse ist ein anschauliches Bild der dabei induzierten Dynamik essenziell. Dank ihrer hohen Struktur- und Zeitauflösung liefert die Femtosekunden-Röntgenbeugung Bildsequenzen atomarer Bewegung von Molekülen und Festkörpern und ermöglicht somit Rückschlüsse über die komplexe Wechselwirkung zwischen Elektronen- und Kernbewegungen.

Alan D. Martin9/2007Seite 73

Partons and the LHC

We discuss the partonic structure of the proton, and outline how the parton densities may be determined. We use them to predict the event rates of various processes which may be observed at the forthcoming Large Hadron Collider at CERN. We briefly discuss how to observe a „light" Higgs boson (of mass less than 140 GeV), and emphasize the advantages of an exclusive Higgs signal.

Wolfram von Oertzen9/2007Seite 79

Kernstruktur jenseits des Schalenmodells: Cluster und Kernmoleküle

Seit etwa 15 Jahren wächst das Interesse sowohl von Experimentatoren als auch von Theoretikern an schwach gebundenen (exotischen) Kernen und deren angeregten Zuständen. Besonderes Augenmerk erhalten dabei neutronenreiche leichte Kerne, die aus α-Teilchen und schwach gebundenen zusätzlichen Neutronen bestehen. Die α-Cluster bilden Strukturen mit zwei, drei und mehr Zentren, während die Valenzneutronen eine kovalente molekulare Bindung bewirken. Diese Kernmoleküle weisen viele Parallelen zu gewöhnlichen Molekülen aus Atomen auf, beispielsweise die Existenz von Rotationsbanden mit großen Trägheitsmomenten.

Frühjahrstagung

Eberhard Umbach9/2007Seite 86

''Herausforderungen annehmen''

Rainer Scharf9/2007Seite 89

Strukturen, Schmelzen, Polymere (AKF)

9/2007Seite 94

Tagungsnachlese Regensburg

Rainer Scharf9/2007Seite 99

Plasmen, Quantensprünge, Zellen (AMOP)

9/2007Seite 104

Tagungsnachlese Heidelberg und Gießen

Industrie und Wirtschaft

Rainer Scharf9/2007Seite 108

Physiker erobern physikferne Bereiche

Physik im Alltag

Katja Bammel9/2007Seite 110

Plasma hält sauber

Menschen

9/2007Seite 112

Personalien

9/2007Seite 115

''Immer ohne Netz und doppelten Boden''

Interview mit Stephanie Reich

Thomas Vilgis und Kurt Kremer9/2007Seite 116

Nachruf auf Pierre-Gilles de Gennes

Bücher/Software

Hubert Goenner9/2007Seite 117

J. Renn et al. (Hrsg.): The Genesis of General Relativity

Thomas Görnitz9/2007Seite 118

P. Eisenhardt: Der Webstuhl der Zeit

Peter Zerwas9/2007Seite 118

P. Binetruy: Supersymmetry

Klaus Heinloth9/2007Seite 118

K. Kleinknecht: Wer im Treibhaus sitzt

Klaus Hentschel9/2007Seite 119

J. Krige: American Hegemony and the Postwar Reconstruction of Science in Europe

DPG

9/2007Seite 28

Praktikumsbörse

9/2007Seite 52

Mitgliedschaft in der DPG

9/2007Seite 121

Jahresbericht 2006

9/2007Seite 135

DPG-Frühjahrstagungen 2008

9/2007Seite 138

Kommunikationsprogramm

9/2007Seite 138

Physikerinnentagung 2007

9/2007Seite 138

Einreichung von Tagungsbeiträgen

Bernhard Nunner9/2007Seite 139

Wahlen zum DPG-Vorstand

Bernhard Nunner und Bernd Spindler9/2007Seite 139

Protokoll der Mitgliederversammlung 2007

Egbert Oesterschulze9/2007Seite 139

DPG-Regionalverband Hessen-Mittelrhein-Saar

9/2007Seite 163

Bewerberliste

Rubriken

9/2007Seite 12

TV-Tipps

9/2007Seite 120

Tagungskalender

9/2007Seite 145

Notizen

9/2007Seite 146

Neue Produkte

9/2007Seite 153

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

6 / 2024

5 / 2024

weitere Ausgaben

Themen