Physik Journal 12 / 2008

Cover

Mikrowellen-Resonatoren mit integrierten supraleitenden Qubits bilden vielversprechende Quanten-Bauelemente (vgl. S. 39).

Meinung

René Matzdorf12/2008Seite 3

Schlüsselqualifikationen benennen

Die Inhalte eines Physikstudiums gehen weit über Mechanik, Elektrodynamik oder ­Quantenmechanik hinaus.

Inhaltsverzeichnis

12/2008Seite 1

Dezember

Mikrowellen-Resonatoren mit integrierten supraleitenden Qubits bilden vielversprechende Quanten-Bauelemente (vgl. S. 39).

Aktuell

Stefan Jorda12/2008Seite 6

Fusionsforschung im Fokus

Alexander Pawlak12/2008Seite 7

Mit Mathe ist weiter zu rechnen

Anja Hauck12/2008Seite 8

Transregionale Zusammenarbeit

Maike Keuntje12/2008Seite 8

Neue DFG-Graduiertenkollegs

Anja Hauck12/2008Seite 9

Studienanfänger unter der Lupe

Maike Keuntje12/2008Seite 10

Energie aus Laser

Maike Keuntje12/2008Seite 10

Werbung für Werkstoffe

Rainer Scharf12/2008Seite 11

USA

Empfehlungen zur Förderung Hohe Abschlusszahlen Chips für China

High-Tech

Michael Vogel12/2008Seite 12

Fast ungebremstes LichtElektronische NaseSanfte StößeStrom aus Luft und Wasser

Im Brennpunkt

Alois Würger12/2008Seite 14

Molekulare Touristen auf Wanderung

In einer Lösung bewegen sich geladene Teilchen entlang eines Temperaturgradienten, während zwischen ruhenden Teilchen eine hydrodynamische Anziehung besteht.

Axel Griesmaier12/2008Seite 16

Ein geschärfter Blick ins Unscharfe

Die Elektronenmikroskopie ermöglicht eine neue Sicht auf ultrakalte Materie.

Nobelpreise

Chris Quigg und Bruce D. Winstein12/2008Seite 19

Respekt für Symmetrie

Physik-Nobelpreis 2008 für Entdeckung der spontanen Symmetriebrechung

Ahmed Ali12/2008Seite 22

Der Schlüssel zum CP-Problem

Physik-Nobelpreis 2008: von Fermi zu Kobayashi und Maskawa

Bildung - Beruf

Lutz Schröter12/2008Seite 27

Arbeitsmarkt für Physikerinnen und Physiker

Statistiken und Analysen für das Jahr 2008

Überblick

Martin Zwierlein12/2008Seite 31

Teilchen auf Partnersuche

Faszinierende Phänomene wie die Suprafluidität von Helium, die Supraleitung von Metallen oder auch Magnetismus lassen sich oft durch einfache Modelle wechselwirkender Teilchen beschreiben. Ultrakalte Quantengase realisieren viele dieser Modelle in Reinst­form. Stark wechselwirkende Gase aus fermi­onischen Atomen liefern hierbei ein Paradebeispiel für eine Supraflüssigkeit aus Fermionenpaaren. Dar­über hinaus gibt ein völlig neuartiges System, ein Fermi-Gas im Ungleichgewicht, Aufschluss über die der Suprafluidität zugrundeliegenden Mechanismen.

Andreas Wallraff12/2008Seite 39

Quantenmechanik mit Schaltkreisen

Im Laufe der letzten hundert Jahren haben wir uns daran gewöhnt, dass sich mikroskopische Objekte, z. B. einzelne Elektronen, Neutronen oder Atome, nach den Regeln der Quantenphysik verhalten. Weit weniger offensichtlich ist hingegen, dass auch makroskopische Objekte wie elektrische Schaltungen unter bestimmten Bedingungen quantenmechanische ­Eigenschaften zeigen können. Das noch junge Gebiet der Quantenelektrodynamik mit elektrischen Schaltungen ermöglicht es, grundlegende quantenoptische Phänomene zu studieren, und verspricht vielfältige Anwendungen.

Physik im Alltag

Katja Bammel12/2008Seite 46

Heiße Töpfe, kühle Platte

Beim Induktionsherd sorgen kräftige Wirbelströme und Ummagnetisierungsverluste für eine schnelle Erwärmung.

Menschen

12/2008Seite 48

Personalien

Maike Keuntje12/2008Seite 51

''Man darf auch nicht zu stark vereinfachen''

Interview mit Julia Stähler

Bücher/Software

Maike Keuntje12/2008Seite 52

M. Tolan, J. Stolze: James Bond und die Physik: Geschüttelt, nicht gerührt!

Christian Sichau12/2008Seite 53

D. Hoffmann: Max Planck

Anja Hauck12/2008Seite 54

J. Teichmann, T. Krapp: Mit Einstein im Fahrstuhl

Andreas Loos12/2008Seite 54

T. Arens et al.: Mathematik

Alexander Pawlak12/2008Seite 55

K. Laßwitz: Über Tropfen, Atomistik und Kritizismus

DPG

12/2008Seite 29

Praktikumsbörse 2009

12/2008Seite 38

Mitgliedschaft in der DPG

Alexander Pawlak12/2008Seite 56

Publizistik-Medaille für ''Sendung mit der Maus''

12/2008Seite 56

DPG trifft GDCh - offen für Zusammenarbeit bei interdisziplinären Themen

12/2008Seite 57

Start der Lise Meitner Lectures

12/2008Seite 76

Bewerberliste

Tagungen

Jens Ebbecke12/2008Seite 58

Single Charge Effects in Semi­conductor Nanostructures

413. WE-Heraeus-Seminar

Stefan Kettemann und Tomi Ohtsuki12/2008Seite 58

Network Models in Quantum Physics

411. WE-Heraeus-Seminar

Harald Fritzsch, Willibald Plessas und Wolfgang Schweiger12/2008Seite 58

Approaches to Quantum Chromodynamics

419. WE-Heraeus-Seminar

Rubriken

12/2008Seite 10

TV-Tipps

12/2008Seite 60

Notizen

12/2008Seite 61

Neue Produkte

12/2008Seite 75

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

1 / 2025

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

weitere Ausgaben

Themen