Physik Journal 2 / 2008

Cover

Die Energiebranche bietet für Physiker vielfältige Berufsperspektiven (vgl. S. 27, Foto: Siemens Power Generation)

In eigener Sache

2/2008Seite 2

Das Februar-Heft erscheint am 18. 2. 2008

Inhaltsverzeichnis

2/2008Seite 1

Februar

Die Energiebranche bietet für Physiker vielfältige Berufsperspektiven (vgl. S. 27, Foto: Siemens Power Generation)

Meinung

Peter Gruss2/2008Seite 3

Von der Vielfalt profitieren

Aktuell

Stefan Jorda2/2008Seite 6

Wirbel um Promotionsrecht

Maike Keuntje2/2008Seite 7

Jahr der Mathematik: Mathe macht glücklich

Maike Keuntje2/2008Seite 8

Sylt im Radarauge

Maike Keuntje2/2008Seite 8

Europa fördert Nachwuchs

Anja Hauck2/2008Seite 10

Rankings: Medaillen für die Physik

Anja Hauck2/2008Seite 11

Chancengleichheit: Professorinnen gesucht

Rainer Scharf2/2008Seite 12

Stimmungstief für die Hochenergiephysik

Rainer Scharf2/2008Seite 14

USA

Unerwartete Budgetkürzungen Wissenschaft im Wahlkampf Wieder mehr Studienanfänger

Sonja Franke-Arnold2/2008Seite 15

Großbritannien: Finanzkrise

High-Tech

Michael Vogel2/2008Seite 16

Lichtsignale auf dem ChipAlternative zu SiliziumErlaufener StromVerzahnte Zahnkronen

Im Brennpunkt

Carsten Rockstuhl2/2008Seite 18

Aufbruch ins Volumenland

Mit bereits etablierten Techniken ließen sich erstmals dreidimensionale Metamaterialien für den optischen Spektralbereich herstellen.

Dirk Brockmann2/2008Seite 20

Der Weg ist das Ziel

Damit ein Netzwerk effizient arbeiten kann, müssen nicht nur alle Knoten miteinander verbunden sein, auch die Weglänge zwischen den Knoten sollte möglichst gering sein.

Forum

Anja Hauck2/2008Seite 22

Auf die Mischung kommt es an

Neben der Forschung gewinnt die Hochschullehre einen immer höheren Stellenwert. Doch was macht gute Lehre aus?

Bildung - Beruf

Ständig unter StromStefan Jorda2/2008Seite 27

Ständig unter Strom

Photovoltaik, Energiehandel oder Engineering gehören zu den viel­fältigen Aufgaben, die die Energiebranche Physikern bietet.

Die Ankunft am Bahnhof Wolfen, eine halbe Stunde nördlich von Leipzig, ist ernüchternd: Bahnsteige und Unterführung sind zur Hälfte wegen Baufälligkeit gesperrt. Zu DDR-Zeiten hatte diese Region um Bitterfeld den zweifelhaften Ruf, die dreckigste Ecke Europas zu sein, in Wolfen erinnern daran die größtenteils leer stehenden Industriebauten des Filmkombinats Orwo und des Chemiekombinats.

Doch der erste Eindruck trügt: Nur wenige Taxi-Minuten vom Bahnhof entfernt hat im Ortsteil Thalheim die Zukunft begonnen. Dort produziert die Firma Q-Cells seit wenigen Jahren Solarzellen, und nach einem atemberaubenden Wachstum ist das im Jahr 1999 gegründete Unternehmen bereits der zweitgrößte Hersteller von Solarzellen weltweit. Neben Q-Cells haben sich im mitteldeutschen Solar Valley rund um Bitterfeld-Wolfen mehrere kleinere Solarfirmen angesiedelt. Die insgesamt 2700 Mitarbeiter sind wenig verglichen mit den 50 000, die zu DDR-Zeiten in der Region beschäftigt waren, doch die Firmen wachsen rasant.

Q-Cells beschäftigt heute rund 1700 Mitarbeiter, darunter auch viele Physikerinnen und Physiker. Bei bis zu 100 Neueinstellungen jeden Monat ist diese Zahl allerdings bereits Makulatur, wenn sie gedruckt erscheint. Als der Physiker Jörg Müller 2004 zu Q-Cells ging, war er einer von nur sechs Technologen, heute beschäftigen sich rund 150 Mitarbeiter mit der Technologie. Kürzlich erst wurde die Telefonanlage umgestellt von dreistelligen Nebenstellen auf fünf Stellen, und Müller korrigiert seine Visitenkarte handschriftlich, die neuen kommen erst noch.

weiterlesen

Überblick

Kai Bongs und Klaus Sengstock2/2008Seite 33

Ultrakalte Quantencocktails

In den letzten Jahrzehnten ist es zunehmend gelungen, bisher unzugänglich geglaubte Quantenphänomene direkt im Experiment zu erforschen und zu kontrollieren. In dieser Hinsicht bieten gerade ultrakalte Atomgase einzigartige Möglichkeiten mit zahlreichen Verfahren zur Manipulation und Analyse auf Quantenniveau. Die Physik der jüngst in den Fokus gerückten Mischungen aus ultrakalten bosonischen und fermionischen Atomen vereint diese Entwicklungen auf beispielhafte Weise.

Burkhard Kleihaus, Jutta Kunz und Francisco Navarro-Lérida2/2008Seite 41

Neue Dimensionen für Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören zu den spektakulärsten Vorhersagen von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie. Für ihre Existenz spricht eine Vielzahl astronomischer Beobachtungen. Ansätze zu einer Theorie der Quantengravitation wie die Stringtheorie erfordern zusätzliche Raumdimensionen neben den üblichen drei. Doch welche Konsequenzen hätte dies für Schwarze Löcher? Rechnungen zeigen, dass wir dann auf eine Vielfalt von „Schwarzen Objekten“ stoßen könnten.

Physik im Alltag

Katja Bammel2/2008Seite 48

Die Luft ist rein!

Bei vielen Staubsaugern lässt schon nach kurzer Zeit die Saugleistung nach. Neuartige Filter und Beutel, aber auch beutellose Sauger versprechen nun Abhilfe.

Menschen

2/2008Seite 50

Personalien

Stefan Jorda2/2008Seite 56

''Man muss dorthin gehen, wo es gerade am spannendsten ist''

Interview mit Martin Zwierlein

Horst Schneider und Reinhard Neubert2/2008Seite 57

Nachruf auf Siegfried Wartewig

Robert Klanner und Lothar Strüder2/2008Seite 58

Nachruf auf Josef Kemmer

Bücher/Software

Klaus Hentschel2/2008Seite 61

I. Müller: A History of Thermodynamics

Wolfgang P. Schleich2/2008Seite 62

S. Haroche, J.-M. Raimond: Exploring the Quantum

Gregor Herten2/2008Seite 63

C. Burgess, G. Moore: The Standard Model

DPG

2/2008Seite 64

Mitgliedschaft in der DPG

Rainer Scharf2/2008Seite 65

Bachelor ... und dann?

Ludwig Schultz und Bernd Spindler2/2008Seite 68

Kurzprotokoll der Sitzung des Vorstandsrats

2/2008Seite 98

Bewerberliste

Tagungen

Hilde Köster und Volkhard Nordmeier2/2008Seite 71

Physik in der Grundschule und im Fach Naturwissenschaften

Ulrich Gösele, Heike Riel, Walter Riess und Margit Zacharias2/2008Seite 71

Semiconducting Nanowires: Physics, Materials and Devices

Sigrun Hirsekorn, Christian Koch, Wolfgang Kropp und Georg Schmitz2/2008Seite 72

Kavitation in Technik und Medizin: Beschreibung und Quantifizierung

Ralf B. Wehrspohn2/2008Seite 72

Photonmanagement in Solar Cells

Artur Widera2/2008Seite 73

Sommerschule Quanteninformation und Quantensimulation

Neue Produkte

Rudolf Neuhaus und Jürgen Stuhler2/2008Seite 80

Diodenlaser: die nächste Generation

Rubriken

2/2008Seite 14

TV-Tipps

2/2008Seite 75

Tagungskalender

2/2008Seite 76

Notizen

2/2008Seite 77

Neue Produkte

2/2008Seite 92

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

6 / 2024

5 / 2024

weitere Ausgaben

Themen