Physik Journal 5 / 2021

Cover

In dieser optischen Atomuhr an der Physikalisch-Technischen ­Bundesanstalt in Braunschweig ist eine Strontium-Atomwolke gefangen. (Bild: PTB, vgl. S. 26)

 


Ausgabe lesen

Meinung

Die Zusammenarbeit wird entscheiden!Christoph Buchal5/2021Seite 3

Die Zusammenarbeit wird entscheiden!

Die Energiewende kann nur mit verstärkter internationaler Zusammenarbeit und mit breiter Technologieoffenheit gelingen.

Aktuell

Maike Pfalz5/2021Seite 6DPG-Mitglieder

Drinnen lauert die Gefahr

Anja Hauck5/2021Seite 7DPG-Mitglieder

Öffnung der Hochschulen

Kerstin Sonnabend5/2021Seite 8DPG-Mitglieder

Mehr als Bachelor und Master

Wiley-VCH / Alexander Pawlak5/2021Seite 10DPG-Mitglieder

100 Jahre wachsendes Wissen

Kerstin Sonnabend5/2021Seite 11DPG-Mitglieder

Shutdown beendet

DFG / Maike Pfalz5/2021Seite 11DPG-Mitglieder

Promotion im Verbund

DFG / Maike Pfalz5/2021Seite 12DPG-Mitglieder

Den Nachwuchs unter­stützen

Matthias Delbrück5/2021Seite 12DPG-Mitglieder

Amazonia im All

Alexander Pawlak5/2021Seite 13DPG-Mitglieder

International beweglich bleiben

Matthias Delbrück5/2021Seite 14DPG-Mitglieder

Viel Geld für die Forschung

Matthias Delbrück5/2021Seite 14DPG-Mitglieder

Blauweißroter Wasserstoff

Alexander Pawlak5/2021Seite 15DPG-Mitglieder

Morgenröte im Weltraum

Matthias Delbrück5/2021Seite 16DPG-Mitglieder

USA

­Fusionsforschung stärken; Entschiedene Positionen; Neue Plutonium-Pits; Schärfere Ethik­richtlinien

High-Tech

Michael Vogel5/2021Seite 18DPG-Mitglieder

Kleidung 4.0; Kühle Energiequelle; Generator aus Holz; Membran für grünen Energieträger

Brennpunkt

Ein rarer Bote kosmischer BeschleunigerJürgen Brunner5/2021Seite 20DPG-Mitglieder

Ein rarer Bote kosmischer Beschleuniger

Der IceCube-Detektor hat erstmals ein Neutrino nachgewiesen, das beim resonanten Glashow-Prozess entstanden sein könnte.

Mehr Wolken durch IodChristiane Schulz und Johannes Schneider5/2021Seite 22DPG-Mitglieder

Mehr Wolken durch Iod

Das CLOUD-Experiment am CERN hat gezeigt, dass durch Iodverbindungen in der Atmosphäre sehr effizient Wolkenkondensationskeime entstehen.

Bildung und Beruf

„Ich bin jeden Tag begeistert, wie nah wir am realen Leben sind.“Kerstin Sonnabend5/2021Seite 24

„Ich bin jeden Tag begeistert, wie nah wir am realen Leben sind.“

Als Physiker bei Lidl Analytics wendet Armin Müller Methoden der Statistik und der künstlichen Intelligenz an.

Dr. Armin Müller (34) arbeitet bei der Lidl Stiftung & Co. KG in Neckarsulm. Als Bereichsleiter bei Lidl Analytics unterstützt er andere Geschäftsbereiche beim Einsatz analytischer Methoden. Ziel ist es dabei, die Geschäftsprozesse des international agierenden Discounters zu optimieren – damit sich ein Einkauf bei Lidl für die Kunden lohnt.

Was waren Ihre Schwerpunkte im Studium?

Ich habe am Karlsruher Institut für Technologie studiert und für meine Diplomarbeit untersucht, wie Halbleiter-Nanopartikel auf Polymerstrukturen wachsen. Die Frage dahinter war, ob elektronische Strukturen auch ohne litho­graphische Verfahren herstellbar sind.

Haben Sie das in der Promotion ­vertieft?

Nein, ich habe nach dem Diplom bei einer Unternehmensberatung gearbeitet. Für die Promotion an der FernUniversität in Hagen war ich freigestellt und habe mich an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit Monte-Carlo-Verfahren befasst. (...)

 

weiterlesen

Forum

Quantenmessungen an der GrenzeMaike Pfalz5/2021Seite 26DPG-Mitglieder

Quantenmessungen an der Grenze

Der Exzellenzcluster QuantumFrontiers zielt darauf ab, Quanten- und Nanometrologie ­miteinander zu verbinden und deren Empfindlichkeit und Präzision zu verbessern.

Metrologie ist die Wissenschaft vom Messen. Immer genauere Messmethoden haben schon immer die Wissenschaft insgesamt beflügelt und Durchbrüche vorbereitet. Daher ist die Metrologie eine der wichtigsten Grundlagen der Wissenschaft überhaupt. Der Exzellenzcluster QuantumFrontiers, den die Leibniz Universität Hannover und die Technische Universität Braunschweig gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundes­anstalt in Braunschweig beantragt haben, widmet sich der Metrologie in der Quanten- und Nanowelt, in der uns auch heute noch viel Unbekanntes begegnet. Ziel dabei ist es, die Grenzen des Messbaren zu verschieben und damit neue wissenschaftliche Durchbrüche vorzubereiten.

Die Metrologie hat aber auch einen wirtschaftlichen Aspekt: So ist die Überwachung von Maßeinheiten die Basis für Handel und Industrie. Entsprechend hoch ist die Bedeutung von Metrologie für Wirtschaft und Gesellschaft. Während die Rechnung an der Tankstelle oder des Stromanbieters heute noch auf präzisem Messen von Volumina und elektrischer Energie beruht, sind es in zukünftigen Produkten der Quantentechnologie quantenphysikalische Eigenschaften. Auch darauf müssen wir uns vorbereiten.
Um diese Ziele zu erreichen, untersuchen rund 360 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Licht und Materie an der Quantengrenze. Sie wollen lernen, die inneren und äußeren Freiheitsgrade von Quantenobjekten vollständig zu kontrollieren und mit Fortschritten in der Nanotechnologie die Basis für vielfältige Anwendungen und wissenschaftliche Experimente zu legen. Die Breite der Themen reicht von Nano-LED-Plattformen und chipbasierter Atom­optik über makroskopische Quanteneffekte, hochgenaue optische Uhren, die Untersuchung von Fundamentalkonstanten und die Entwicklung atominterferometrischer Methoden für Weltraummissionen bis zu relativistischer Geodäsie oder zur Gravitationswellenastronomie. Der Cluster vereint Forschende aus theoretischer und experimenteller Physik sowie Ingenieurwesen und trägt zum technischen Fortschritt in Gebieten wie Geodäsie, Quantenoptik, Laserwissenschaft, Festkörperphysik, Elektrotechnik, Gravitationsphysik, Nanotechnologie und Quantenmetrologie bei. (...)

 

weiterlesen

Geschichte

„Es ist wichtig, in die richtige Richtung zu gehen.“Michael Schaaf5/2021Seite 30DPG-Mitglieder

„Es ist wichtig, in die richtige Richtung zu gehen.“

Zum 100. Geburtstag des Atomphysikers und Menschenrechtlers Andrej Sacharow

Andrej Sacharow gilt als „Vater der sowjetischen Wasserstoffbombe“ und leistete wichtige Beiträge zur Kosmologie, Elementarteilchenphysik und zur friedlichen Nutzung der Kernfusion. Sein mutiger Einsatz für politisch Verfolgte, für Meinungsfreiheit und die Einhaltung der Menschenrechte ließen ihn zum geistigen Wegbereiter der Demokratisierung in der Sowjetunion werden.

Andrej Dimitrijewitsch Sacharow wurde am 21. Mai 1921 in Moskau geboren. Sein Vater lehrte Physik an der Pädagogischen Hochschule und hatte sich durch die Veröffentlichung von Lehrbüchern und ­populärwissenschaftlichen Schriften einen Namen gemacht. Seine Mutter war die Ur-Enkelin eines prominenten griechischstämmigen Militärführers.
1938 begann Sacharow, an der Moskauer Universität Physik zu studieren. Vier Jahre später schloss er in Aschgabat sein Studium mit Auszeichnung ab. Die Familie war mit dem Beginn des Krieges in die Hauptstadt Turkmenistans evakuiert worden. Bis zum Kriegsende arbeitete er als Versuchsingenieur in einem großen Rüstungsbetrieb an der Wolga. Hier lernte er auch seine erste Frau kennen, die er 1943 heiratete. In dieser Zeit machte er einige Erfindungen auf dem Gebiet der Qualitätskontrolle, von denen eine sogar patentiert wurde, und schrieb vier theoretische Arbeiten zur Physik, unter anderem zur Kettenreaktion im Uran mit Moderator, die allerdings nicht veröffent­licht wurden. Er schickte seine Arbeiten an den bekannten Theo­retiker und späteren Physik-Nobelpreisträger Igor Tamm, der ihn daraufhin 1945 als Doktorand aufnahm. Tamm arbeitete im Lebedew-Institut der renommierten Akademie der Wissenschaften. Sacharow fiel schon bald durch seine schnelle Auffassungsgabe, seine große wissenschaftliche Begabung und sein bescheidenes und zurückhaltendes Wesen auf. Er veröffentlichte Arbeiten zur Teilchener­zeugung bei hochenergetischen Kernstößen, zur Kerntheorie und zur optischen Temperaturbestimmung in Gasentladungen. (...)

 

weiterlesen

Überblick

Wind mit Licht messenManuel Queißer, Michael Harris und Chris Slinger5/2021Seite 36DPG-Mitglieder

Wind mit Licht messen

Wie Lidar-Systeme dabei helfen, die Energiewende voranzubringen.

Wind ist eine der am breitesten verfügbaren regenerativen Energiequellen. Um die Windenergie weltweit effizient zu nutzen, gilt es zu wissen, wie viel Wind an jedem beliebigen Punkt der Erde verfügbar ist. Zu diesem Zweck beobachten Wind-Lidar-Systeme rund um die Uhr Windgeschwindigkeit und -richtung, oft unter extremen klimatischen Bedingungen. Mit ihrer Hilfe lassen sich Prognosen erstellen, um Ertrag und Lebensdauer von Windturbinen zu optimieren. Damit tragen die Systeme dazu bei, den Preis für Windenergie konkurrenzfähig zu machen im Vergleich mit Energie aus fossilen Brennstoffen und zur Solarenergie.

Global betrachtet entsteht Wind bei der Zirkulation von Luftmassen in unterschiedlichen Höhenlagen und lässt sich durch ein kompliziertes Vektorfeld beschreiben. Seine Eigenschaften leiten sich zum Beispiel aus der Bewegung von Wolken ab, die Hinweise auf die Windgeschwindigkeit gibt. Daneben zeichnet sich Wind durch eine Richtung und eine Stärke aus.

Die ersten Windmesser oder Anemometer entstanden Mitte des 15. Jahrhunderts während der Renaissance. Diese Windplattenanemomenter funktionieren ähnlich einer Katzenklappe: Je stärker der Wind drückt, desto höher ist die Winkelauslenkung der Platte. Bald unterstützten diese Instrumente meteorologische Messungen. Noch heute versorgen Schalenanemometer und Ultraschallanemometer die Vorhersagemodelle für Wetter und Klima mit Daten zu Windgeschwindigkeit und -richtung. Andere Bereiche, wie der Flug- und Seeverkehr, die Landwirtschaft, das Bauwesen und die Erdsystemforschung, müssen ebenfalls wissen, wie stark und aus welcher Richtung der Wind bläst. Dazu messen Anemometer den Wind zeitlich und räumlich hoch aufgelöst, beispielsweise auf Baukränen oder an Hubschrauberlandeplätzen, um plötzlichen Starkwind und Böen rechtzeitig zu erkennen.

Während Anemometer das Windfeld in-situ an einem Punkt messen, benötigen präzise Wettervorhersagen vertikale Windprofile. Hier helfen moderne Fernerkundungs­instrumente. Ein etabliertes Verfahren ist das „Sonic Detection and Ranging“, kurz SODAR. Das Windprofil lässt sich dabei aus Schallwellen rekonstruieren, die an Dichtefluk­tuationen der Troposphäre rückstreuen. Die Rückstreusignale fallen so schwach aus, dass eine Mittelung über mehrere Minuten nötig wird. Während diese Messrate für klima- und wetterrelevante Messungen ausreicht, lassen sich damit schnelle Turbulenzen und Fluktuationen der Windgeschwindigkeit nur schwer messen. (...)

 

weiterlesen

Lehre

Physik der HochschullehrePeter Riegler und Christian Kautz5/2021Seite 43DPG-Mitglieder

Physik der Hochschullehre

Die Hochschullehre ist zu einem gesellschaftlich wichtigen Forschungsgegenstand der Physik geworden.

Die Physik ermöglicht Erkenntnisse in vielen Gebieten, die der instrumentell unterstützten Wahrnehmung zugänglich sind. Zu den Forschungsgebieten zählt mittlerweile auch das Lehren von Physik an Hochschulen. Dort gelang es in jüngerer Vergangenheit zu beschreiben und zu erklären, was beim Erlernen von Physik passiert und wo und warum Hürden für Studierende auftreten.

Physikerinnen und Physiker untersuchen und modellieren seit jeher Phänomene ihrer Umwelt. Seit einigen Jahrzehnten untersuchen sie zudem das Lernen und Lehren der Physik an Hochschulen. Die entsprechende Forschung findet vor allem in Nordamerika statt. Dort hat sich mit Physics Education Research ein Teilgebiet der Physik entwickelt, das in Deutschland als Forschungsgebiet eher unbeachtet ist, dessen Erkenntnisse aber allmählich auch hierzulande in der Hochschullehre Einzug halten – und das nicht nur in der Physik.

Ohne Zweifel haben viele Studierende Schwierigkeiten, Physik zu erlernen. Liegt die Ursache eher in individuellen Eigenschaften wie mangelnder Vorbildung, Fähigkeiten oder Begabung? Sind die Schwierigkeiten vor allem von jemand oder etwas anderem verursacht, also durch die Rahmenbedingungen an Hochschulen oder die Kompetenz der Lehrenden? Oder ist die Angelegenheit komplexer? Wenn ja, wie lässt sich diese Komplexität beschreiben – im Sinne Einsteins „so einfach wie möglich, aber nicht einfacher“?
Bei diesen Fragen geht es darum, ein Modell für ein beobachtbares Phänomen zu erstellen – eine vertraute Tätigkeit in der Physik. Nehmen wir als Beispiel den Vorgang, bei dem ein nach oben geworfener Gegenstand zunächst langsamer wird. Lässt sich dies eher durch eine Eigenschaft des Gegenstands erklären – etwa dass sein Impetus geringer wird? Wird der Gegenstand aufgrund einer einzigen Wechselwirkung langsamer – beispielsweise durch gravitative Wechselwirkung mit der Erde? Oder ist die Situa­tion komplexer, etwa weil der Gegenstand neben der Erde noch mit weiteren Objekten wechselwirkt? Wie lässt sich dieser Vorgang beschreiben? (...)

weiterlesen

Physik im Alltag

Lichtspiele an der FassadeMichael Vogel5/2021Seite 48DPG-Mitglieder

Lichtspiele an der Fassade

Manche Glasscheiben wechseln die Farbe, wenn man sie aus einer anderen Perspektive betrachtet.

Menschen

5/2021Seite 51DPG-Mitglieder

Personalien

Richard Brand, Ralf Röhlsberger, Beatriz Roldán Cuenya, Soma Salamon, Heiko Wende und Hartmut Zabel5/2021Seite 56DPG-Mitglieder

Nachruf auf Werner Keune

Maike Pfalz5/2021Seite 57DPG-Mitglieder

„In die Tiefe vordringen statt an der Oberfläche kratzen“

Interview mit Christian Hoffmann

Rezensionen

Alexander Pawlak5/2021Seite 58DPG-Mitglieder

Avi Loeb: Außerirdisch

Andreas Wipf5/2021Seite 58DPG-Mitglieder

Gernot Münster: Von der Quantenfeldtheorie zum Standardmodell

Maike Pfalz5/2021Seite 59DPG-Mitglieder

Rebecca C. Thompson: Wissenschaft meets Game of Thrones

DPG

5/2021Seite 42DPG-Mitglieder

2. DPG-Fachleitertagung

5/2021Seite 47DPG-Mitglieder

NJP: Early Career Award

5/2021Seite 50DPG-Mitglieder

Bad Honnef Physics School: Exciting nanostructures

5/2021Seite 55DPG-Mitglieder

Bad Honnef Physics School: Ultracold Quantum Gases

5/2021Seite 60DPG-Mitglieder

Physikerin der Woche

5/2021Seite 61DPG-Mitglieder

Änderungen im Vorstand der PGzB

5/2021Seite 61DPG-Mitglieder

Wahlen zum DPG-Vorstand

5/2021Seite 61DPG-Mitglieder

Kurzprotokoll zur Vorstandsratssitzung

5/2021Seite 62DPG-Mitglieder

Niederschrift der Ordentlichen Mitgliederversammlung 2021

Tagungen

5/2021Seite 65DPG-Mitglieder

Tagungskalender

Notizen

5/2021Seite 66DPG-Mitglieder

Notizen

Aktuelle Ausgaben

1 / 2025

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

weitere Ausgaben

Themen