24.06.2003

Electrodynamics of Solids - Optical Properties of Electrons in Matter

Dressel


Von M. Dressel und G. Grüner. Cambridge University Press, Cambridge 2002. Paperback, 486 S., 159 Diagramme, . ISBN 0-5215-9726-9


Die Autoren präsentieren ein insgesamt recht gut gelungenes Buch zur Elektrodynamik der Festkörper. Dabei verrät der Untertitel die (nötige) thematische Beschränkung auf die optischen Eigenschaften des Elektronensystemes von Festkörpern, die auch in den Forschungsrichtungen der Autoren begründet liegt. Dabei reicht "optisch" durchaus von Radiofrequenzbereich bis ins UV. Die optischen Eigenschaften von Phononen oder Isolatoren werden nicht behandelt.


Das Buch ist in insgesamt drei Hauptteile gegliedert. Der erste umfasst die grundlegenden Konzepte, mit einem ersten Schwerpunkt auf Antwortfunktionen, während anschlie ßend Metalle, Halbleiter und unter dem Begriff "Broken symmetry states" wiederum Metalle, diesmal unter den Blickrichtungen Supraleitung und Dichtewellen, behandelt werden.


Der zweite Hauptteil beschreibt experimentelle Methoden und der dritte experimentelle Ergebnisse, wieder in der Reihenfolge Metalle, Halbleiter, Zustände gebrochener Symmetrie in Metallen.

Zur Abrundung dienen mehrere Anhänge, unter anderem einer, der die im Buch durchgängig verwendeten cgs-Einheiten in das international verbindliche SI-Einheitensystem übersetzt.

Die Schwerpunktbildung macht das Buch besonders lesens- und empfehlenswert für fortgeschrittene Studierende, Diplomanden und Doktoranden, die auf dem vielseitigem Gebiet der Metalle einschließlich der Supraleiter arbeiten oder arbeiten werden. Der Bereich der Halbleiter ist dagegen knapper gefasst und eher als Ergänzung anzusehen.Wie bei Neuerscheinungen üblich werden in kommenden Auflagen sicher noch einige Ergänzungen und Verbesserungen einfließen.
Prof. Dr. Claus Klingshirn, Institut für Angewandte Physik, Universität Karlsruhe

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen