20.11.2018

Wie schnell ist das Licht?

Collin Stuart, Ximo Abadía: Wie schnell ist das Licht?, Prestel, München 2018, 80 S., geb., 20 €, ISBN 9783791373638

Collin Stuart, Ximo Abadía

Photo

Wie schnell ist eigentlich Licht? Warum ist der Himmel blau? Wieso fallen Dinge nur nach unten? Dies sind nur drei der unzähligen Fragen, die neugierige Kinder ihren Eltern stellen. Der vorliegende, großformatige und bunt illustrierte Band erklärt für Kinder ab acht Jahren in aller Kürze viele dieser Fragen und lädt zum Blättern auf dem heimischen Sofa und zum gemeinsamen Lesen und Diskutieren ein.

Die Illustrationen sind knallig bunt und meist in poppigem rot, grün, blau, gelb und schwarz gehalten. Die Bilder sind kindgerecht und auf das Wesentliche konzentriert und wirken dadurch vielleicht etwas „grobschlächtig“. Aber so manches Bild sorgt für einiges Kinderlachen, beispielsweise die Gitarre spielende Sonne. Dass man diese im Weltall nicht hören könnte, wird in wenigen Sätzen leicht verständlich erläutert und auch, wie Astronomen doch in das Weltall „hineinhorchen“ können. Nicht mit allen Begriffen können Kinder etwas anfangen, so bleibt unklar, was Asteroseismologie eigentlich genau ist. Sehr bildhafte und eindrückliche Beispiele tragen wiederum aber sehr zum Verständnis bei.

Auf nur 80 Seiten entführt der Bildband alle wissbegierigen Kinder und die neugierigen Eltern auf eine Reise in die Welt der Physik und erklärt in aller Kürze den Aufbau von Atomen, Elektrizität und Magnetismus, Schall und seine Ausbreitung, Licht und Farbe sowie etliche Phänomene aus dem Weltraum. Das Themenspektrum ist breit, sodass für jeden etwas dabei ist. Sicherlich wird auch das neugierigste achtjährige Kind nicht direkt alles verstehen, aber beim gemeinsamen Lesen lassen sich die offenen Fragen schnell klären.

Maike Pfalz

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen