28.07.2008

1000 Stipendien für Studium von Nicht-Abiturienten

Die Bundesregierung schreibt erstmals 1000 Stipendien aus, um besonders erfolgreichen Berufstätigen ohne Abitur ein Studium zu ermöglichen.

Berlin (dpa) - Die Bundesregierung schreibt erstmals 1000 Stipendien aus, um besonders erfolgreichen Berufstätigen ohne Abitur ein Studium zu ermöglichen. Das «Aufstiegsstipendium» soll Meistern, Technikern und anderen Fachkräften den Zugang zur Hochschule eröffnen, damit sie sich im Beruf weiter qualifizieren oder etwa auch nach einer Begabtenprüfung eine akademische Vollausbildung machen können. «Wir setzen mit dieser Förderung ein wichtiges Zeichen für den Aufstieg durch Bildung», sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU).

Die Stipendien, die ab sofort ausgeschrieben werden, sind ein Teil der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung. Über weitere Maßnahmen will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten auf dem «Bildungsgipfel» Ende Oktober in Dresden reden. Schavan sagte, besondere Begabungen in Schule, Beruf und Studium müssten «gleichermaßen anerkannt und gefördert werden». Die Stipendien sollten dazu beitragen, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Ausbildung zu vergrößern. Zugleich wolle man angesichts des drohenden Fachkräftemangels «zusätzliche Potenziale erschließen».

Bewerber für ein «Aufstiegsstipendium» müssen mindestens zwei Jahre Berufserfahrung haben und herausragende Leistungen vorweisen können. Das Stipendium für ein Vollstudium umfasst 650 Euro monatlich plus 80 Euro Büchergeld sowie eine Betreuungspauschale von 113 Euro für ein Kind unter zehn Jahren. Das Stipendium muss nicht zurückgezahlt werden. Studierende in einem berufsbegleitenden Studiengang können jährlich 1700 Euro erhalten.

Im Vergleich mit 22 anderen EU-Staaten belegt Deutschland in Sachen Hochschulzugang für Berufstätige einen der hinteren Plätze. 2006 hatten etwa 83 Prozent der Studenten Abitur, 13 Prozent die Fachhochschulreife. Etwa vier Prozent hatten den Zugang zur Hochschule über einen anderen Weg geschafft - nur ein Viertel davon über besondere Qualifizierung im ausgeübten Beruf oder über eine Begabtenprüfung. Anders in Schweden: Dort haben 36 Prozent der Studenten kein klassisches Abitur.

Die Vorsitzende des Bundestags-Bildungsausschusses, Ulla Burchardt (SPD) forderte eine bundeseinheitliche Studienzulassungsregelung für Nicht-Abiturienten. «Wer sich als erfolgreich Berufstätiger für ein Studium entscheidet, braucht Verlässlichkeit und Transparenz und keine 16 unterschiedlichen, oft willkürlichen Landesregelungen», kritisierte Burchardt. «Die neue Freiheit der Länder und der Hochschulen bei der Studienzulassung hat für die Betroffenen einen Bürokratiedschungel gebracht.»

Weitere Infos:

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen