21.12.2007

2009 ist internationales Jahr der Astronomie

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat 2009 zum «Internationalen Jahr der Astronomie» ausgerufen.

Paris (dpa) - Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat 2009 zum «Internationalen Jahr der Astronomie» ausgerufen. Damit solle der italienische Astronom Galileo Galilei (1564-1642) geehrt werden, der 400 Jahre zuvor sein berühmt gewordenes Fernrohr gebaut hatte, teilten die Veranstalter am Donnerstag mit. Galilei hatte im Jahr 1609 - wahrscheinlich nach niederländischem Vorbild - ein Teleskop gebaut, das zunächst eine 9-fache und später eine 30-fache Vergrößerung hatte.

Damit entdeckte Galileo unter anderem vier Monde von Jupiter und die Sonnenflecken. Vor allem aber nutzte Galileo das Teleskop, um das von Nikolaus Kopernikus entworfene Weltbild zu untermauern, in dem die Planeten um die Sonne kreisen. Zuvor hatten die Menschen die Erde als Mittelpunkt des Weltalls angesehen. Das Internationale Jahr der Astronomie ist eine Initiative der International Astronomical Union und der UNESCO. Beteiligt ist auch die Europäische Südsternwarte (ESO).

Das Jahr 2008 war von den UN bereits zum «Internationalen Jahr des Planeten Erde» erklärt worden.

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen