22.02.2013

Ausgezeichnet: Körperzellen als Laser

Malte Gather vom Institut für Angewandte Photophysik der TU Dresden erhält Rudolf-Kaiser-Preis 2013.

Der Dresdener Physiker Malte C. Gather erhält den diesjährigen Rudolf-Kaiser-Preis, den vermutlich wichtigsten Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler der Physik in Deutschland. Der 32-Jährige wird für seine zahlreichen, bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Optik und Photonik geehrt, insbesondere - so sagt es die Würdigung der Preisjury - „für den erstmaligen Nachweis, dass einzelne biologische Zellen als Lasermedium fungieren können“. Er nimmt heute den Preis auf einer kleinen Feier in Dresden entgegennehmen.

Zusammen mit seinem Kollegen Seok Hyun Yun gelang es dem Preisträger, bestimmte fluoreszierende Zellproteine als Verstärker für optische Signale zu verwenden. Dadurch kann eine einzelne Zelle so aktiviert werden, dass sie einen Laserstrahl von definierter Wellenlänge über einen längeren Zeitraum aussendet, ohne dabei zugrunde zu gehen. Diese Erkenntnis kann nach Meinung der Preisjury die medizinische Diagnostik und Therapie entscheidend voran bringen. Eigentlich durchdringt Licht kein Körpergewebe: Wir empfangen keine Lichtsignale aus dem Körperinneren und können dieses auch nicht über Lichtsignale erreichen. Mit der von Malte Gather entwickelten Technologie könnte sich das ändern.

Die Arbeit mit dem Titel „Single-cell biological lasers“ wurde in dem englischen Wissenschaftsjournal „Nature“ veröffentlicht, seitdem gehört sie zu den meistgelesenen Arbeiten des Verlags überhaupt. Von internationalen Physikern wird sie zu den „top 10 breakthroughs in physics in 2011“ also den wichtigsten physikalischen Erkenntnissen des Jahres, gezählt.

Malte Gather wurde in Aachen geboren, studierte Physik und Materialwissenschaften an der RWTH Aachen und dem Imperial College in London und promovierte an der Universität zu Köln. Es folgten Forschungsaufenthalte an der University of Iceland und der Harvard Universität. Seit 2011 ist er Juniorprofessor am Institut für Angewandte Photophysik der TU Dresden.

Über den Rudolf-Kaiser-Preis

Der Rudolf Kaiser Preis wird seit 1989 an deutsche Experimentalphysiker vergeben, die mehrere sehr gute Arbeiten publiziert haben, aber noch nicht auf einen Lehrstuhl berufen wurden. Nach dem Willen des Stifters wird insbesondere eine herausragende Arbeit prämiert, die nicht „mit großen Maschinen“ in Großforschungsanlagen entstanden ist. Viele Kaiser-Preisträger sind heute weltweit geachtete, hochdekorierte Wissenschaftler.

Über die Rudolf-Kaiser-Stiftung

Die Rudolf-Kaiser-Stiftung wurde im Jahr 1987 durch Dr. Rudolf Kaiser ins Leben gerufen und wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft betreut. Rudolf Kaiser wurde 1923 in Nürnberg geboren, war über viele Jahre Vorsitzender Richter am Bundespatentamt und habilitierte 1979 in Experimentalphysik an der TU München. Dort widmete er sich vor allem der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen