23.02.2007

Brennstoffzellen-Autos nicht vor 2010

Marktreife wasserstoffgetriebene Autos gibt es frühestens im Jahr 2010, teilt der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband mit.

Berlin (dpa) - Bis zur Marktreife wasserstoffgetriebener Autos dauert es nach Branchenangaben noch mindestens bis 2010. «Auf den Brennstoffzellen-Pkw wird der Endkunde wohl bis Anfang des nächsten Jahrzehnts warten müssen», teilte der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband am Donnerstag in Berlin mit. Die frühesten Märkte für die alternative Technologie dürften mobile Anwendungen etwa in Taschenlampen oder als Energie für Laptops sein. Vorerst stünden für die Branche weniger kurzfristiger Gewinne im Mittelpunkt, sondern eine langfristige Entwicklungsperspektive. Dies zeige sich auch am schrittweisen Aufbau eines Wasserstoff-Tankstellennetzes.

Nachdem Deutschland in den vergangenen Jahren den Anschluss an die Weltspitze in der Wasserstoff-Technologie verloren habe, zeichne sich nun eine Trendwende ab, sagte Verbandschef Johannes Töpler. Um im Vergleich mit anderen Industriestaaten konkurrenzfähig zu sein, sei die Förderung in Europa aber viel zu niedrig. So stelle die EU in einem Fünf-Jahres-Programm mit 300 Millionen Euro bisher etwa so viel Mittel bereit wie die USA oder Japan in nur einem Jahr.

Der 1996 gegründete Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband ist als Dachorganisation die Interessenvertretung für den Einsatz von Wasserstoff als Energieträger. Er vertritt nach eigenen Angaben mehr als 260 Mitglieder, darunter 64 korporative Mitglieder, also Firmen und andere Körperschaften.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen