Bühler trauert um Urs Bühler
Der Unternehmer ist am 1. August im Alter von 82 Jahren verstorben. Bereits 2014 übertrug er die Firmenanteile an seine Töchter Karin, Maya und Jeannine Bühler – die 5. Eigentümergeneration.
Bühler blickt auf eine im Jahr 1860 beginnende reiche Geschichte zurück, die immer von Innovationen auf den Gebieten Lebensmittelverarbeitung und Advanced Materials gekennzeichnet war. Von Müllereitechnologie bis zur Einführung von Lösungen in den Bereichen Optik und Druckguss hat es auf unserem Weg zahlreiche bedeutende Meilensteine gegeben. Aufbauend auf diesem Erbe von mehr als einem Jahrhundert sieht sich Bühler zukünftigen Generationen verpflichtet. Mit Urs Bühler verliert die Firmengruppe eine Persönlichkeit, die das Unternehmen ab 1970 über mehr als fünf Jahrzehnte als Eigentümer, Vorsitzender der Konzernleitung und Verwaltungsratspräsident entscheidend prägte und seine erfolgreiche Weiterentwicklung gewährleistete.

Urs Bühler wurde 1943 in Uzwil geboren und verbrachte dort seine Jugend. Er besuchte die Kantonsschule am Burggraben in St.Gallen und studierte anschließend Maschinenbau an der ETH Zürich. Nach seinem Unternehmenseintritt bei Bühler 1970 durchlief er verschiedene Stationen im In- und Ausland, bis er 1986 zum CEO ernannt wurde. 1994 übernahm er auch den Vorsitz des Verwaltungsrats. Ab 1990 war er alleiniger Inhaber des Unternehmens. Bühler übte innerhalb seiner Laufbahn zahlreiche externe Mandate aus, unter anderem in den Verwaltungsräten des Schweizer Bankvereins, des Sulzer-Konzerns und der Winterthur Versicherungen. Darüber hinaus war er dreißig Jahre lang im Vorstand bei Swissmem. Damit hat Urs Bühler auch wesentlich zur Schweizer Industriegeschichte beigetragen.
2001 übertrug er im Rahmen der Nachfolgeplanungen die operative Verantwortung des Konzerns an Calvin Grieder, der 2014 auch das Amt des Verwaltungsratspräsidenten übernahm. Ebenfalls im Jahr 2014 regelte Urs Bühler vorausschauend die Nachfolge der Eigentümerschaft des Unternehmens, indem er die Firmenanteile an seine Töchter Karin, Maya und Jeannine Bühler – die 5. Eigentümergeneration – übertrug.
In den über fünfzig Jahren bei Bühler prägte Urs Bühler das Unternehmen bis heute und gewährleistete mit zahlreichen langfristig angelegten Entscheidungen dessen erfolgreiche Weiterentwicklung. Dazu zählen insbesondere die Internationalisierung und der weltweite Ausbau des Unternehmens, der Einstieg in neue Technologiefelder wie etwa die Extrusion, oder auch der frühzeitige Einsatz von modernen Informations- und Automationstechnologien. Eindrücklich sichtbar wird die Innovationsorientierung im Unternehmen unter anderem anhand des Urs Bühler Innovation Fund – eines aus anerkannten Experten bestehenden Innovationsbeirats, dem Bühler mit großer Begeisterung und Engagement persönlich beiwohnte – durch den Bau des Cubic Innovation Campus sowie des jüngst eröffneten Bühler Energy Centers. Unter seiner Führung entwickelte sich das Maschinenbau-Unternehmen zu einem breit und global aufgestellten Technologiekonzern mit einem umfangreichen Lösungsangebot für die Nahrungsmittel- und Mobilitätsindustrie.
2012 erfolgte die Übernahme des deutschen Herstellers Leybold Optics aus Alzenau, einen der weltweit führenden Anbieter von Produktionssystemen für die Vakuumbeschichtung von Funktionsschichten.
Als Person wird Urs Bühler allen Erfolgen zum Trotz als bescheiden, zurückhaltend und empathisch beschrieben. Neben der Technik und dem Unternehmen waren der Reitsport und das Skifahren sowie die ganzheitliche Betrachtung der Gesundheit von Menschen und Tieren weitere große Leidenschaften. Letzteres fand Ausdruck in der Health Balance AG, die er 2004 gründete. [Bühler / dre]
Weitere Informationen