02.09.2024

Deutsch-koreanische Kooperation

Fraunhofer-Institute und Korean Institute of Energy Research vereinbaren Zusammenarbeit bei Wasserstoff und Erneuerbaren Energien.

Den Austausch zu Wasserstoff-, Photovoltaik- und Windenergie-Themen wollen drei Fraunhofer-Institute und das Korean Institute of Energy Research (KIER) vertiefen. Dazu wurde heute in Halle (Saale) eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Beteiligt sind das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Teilinstitut Dresden, und das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES. Die Zusammenarbeit soll eine schnellere Etablierung von Wasserstoffwirtschaft und nachhaltiger Energieversorgung in Südkorea und Deutschland unterstützen.


Abb.: Thomas Weißgärber (Fraunhofer IFAM), Erica Lilleodden (Fraunhofer...
Abb.: Thomas Weißgärber (Fraunhofer IFAM), Erica Lilleodden (Fraunhofer IMWS), Chang-Keun Yi (KIER), und Michael Seirig (Fraunhofer IWES, von links) unterzeichneten die Vereinbarung.
Quelle: Fh.-IMWS

Das „Memorandum of Understanding“ mit KIER hat zum Ziel, Spitzentechnologie-Lösungen für moderne Photovoltaik- und Windenergiesysteme sowie Wasserstoffproduktion und -nutzung zu entwickeln. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf Werkstoffentwicklung, Integration neuer Lösungen in die Energiesysteme und die Tauglichkeit der Ansätze für die industrielle Anwendung. Geplant sind dazu innerhalb der zunächst für drei Jahre geplanten Zusammenarbeit beispielsweise gemeinsame Forschungsprojekte und Workshops.

KIER steuert dabei seine besonderen Kompetenzen in den Bereichen Materialdesign und Systemtechnik bei, das Fraunhofer IMWS seine umfangreichen Erfahrungen zu Solartechnologien sowie der Materialdiagnostik für Wasserstoff-Anwendungen. Das Fraunhofer IFAM Dresden unterstützt unter anderem mit exzellentem Know-how im Bereich der alkalischen Elektrolyse, das Fraunhofer IWES bringt Expertise in der Nutzung von Windenergie für die Herstellung von grünem Wasserstoff und großskalige Test-Infrastrukturen im Energiebereich ein. Alle drei Fraunhofer-Institute können dabei auf erfolgreiche vergangene Kooperationen mit KIER aufbauen.

Treibhausgasneutralität, Energiesicherheit und intelligente Energiesysteme sind Herausforderungen, denen sich viele führende Industrienationen stellen. Wir wollen dafür in enger Kooperation mit der Industrie erstklassige Lösungen entwickeln. Die internationale Zusammenarbeit ist dabei ein sehr wichtiges Instrument. Ich freue mich deshalb sehr über den verstärkten Austausch mit Fraunhofer“, sagt Chang-Keun Yi, Präsident des KIER.

Erica Lilleodden, Leiterin des Fraunhofer IMWS, stellt heraus: „Der internationale Erfahrungsaustausch kann einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Energieversorgung in Deutschland und Südkorea leisten. Ebenso möchten wir durch unsere verstärkte Zusammenarbeit die Wachstumschancen für innovative Unternehmen im Energiesektor stärken.“

Thomas Weißgärber, Institutsleiter am Fraunhofer IFAM und verantwortlich für das Teilinstitut Dresden, sagt zur Unterzeichnung: „Die Bündelung von Kompetenzen aus verschiedenen Disziplinen kann den Weg ebnen, um passgenaue Materialien und Methoden für das Energiesystem der Zukunft bereitzustellen. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen von KIER, die hier komplementäre Kompetenzen einbringen werden.“

Jan Wenske, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IWES, betont: „Die umfangreiche Erfahrung von Fraunhofer für industrielle Innovationen und anwendungsorientierte Forschung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Etablierung eines nachhaltigen Energiesystems. Südkorea hat hier ganz ähnliche Herausforderungen wie Deutschland – durch die Zusammenarbeit können beide Seiten nur profitieren.“

FH.-IMWS / DE


Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen