15.05.2017

Die Vermessung der Wasserstoffbrücke

Schwache Bindung konnte mit einem Rasterkraft­mikroskop analysiert werden.

Wasser­stoff ist das häufigste Element im Universum und Bestand­teil fast aller orga­nischen Verbindungen. Über Wasserstoff­atome stehen Moleküle und Abschnitte von Makro­molekülen miteinander in Verbindung. Diese Wasserstoff­brücken spielen in der Natur eine große Rolle, da sie für spezielle Eigen­schaften von Proteinen oder Nuklein­säuren verant­wortlich sind und beispiels­weise auch dafür sorgen, dass Wasser eine hohe Siede­temperatur hat.

Abb.: Zwischen einem Propellan-Molekül (unten) und der mit Kohlenmonoxid funktionalisierten Spitze eines Rasterkraftmikroskops bildet sich eine Wasserstoffbrücke aus. (Bild: U Basel)

Eine spektro­skopische oder elektronen­mikroskopische Analyse von Wasser­stoff und den Wasserstoff­brücken in Molekülen war bisher nicht möglich, und auch die raster­kraftmikro­skopische Unter­suchung lieferte bis heute keine eindeutigen Ergebnisse. Shigeki Kawai aus dem Team von Ernst Meyer vom Swiss Nano­science Institute und Department Physik der Universität Basel ist es nun gelungen, mithilfe eines hoch­auflösenden Rasterkraft­mikroskops Wasserstoff­atome in einzelnen zyklischen Kohlen­wasserstoff­verbindungen zu unter­suchen.

In einer Zusammen­arbeit mit Kollegen aus Japan haben die Forscher Verbin­dungen ausgewählt, deren Konfi­guration der eines Propellers ähneln. Diese Propel­lane ordnen sich auf einer Ober­fläche so an, dass immer zwei Wasserstoff­atome nach oben zeigen. Wird nun die mit Kohlen­monoxid funktiona­lisierte Spitze des Raster­kraftmikro­skops nahe genug an diese beiden Wasserstoff­atome geführt, kommt es zur Ausbildung von Wasserstoff­brücken, die sich untersuchen lassen.

Wasserstoff­brücken sind deutlich schwächer als chemische Bindungen, aber sehr viel stärker als zwischen­molekulare Van-der-Waals-Bindungen. Die gemessenen Kräfte und Abstände zwischen den Sauerstoff­atomen an der Spitze des Rasterkraft­mikroskops und den Wasserstoff­atomen des Propellans entsprechen exakt den Berechnungen, die von Partnern der Aalto-Uni­versität in Finnland durch­geführt wurden. Sie zeigen, dass es sich bei der Bindung eindeutig um Wasserstoff­brücken handelt. Aufgrund der Messungen können die deutlich schwächeren Van-der-Waals-Kräfte wie auch die stärkeren Ionen­bindungen ausgeschlossen werden. Mit dieser Studie eröffnen die Forscher neue Wege, um drei­dimensionale Moleküle wie Nuklein­säuren oder Polymere zu identi­fizieren.

U Basel / JOL

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen