04.09.2008

DIW: Deutschland fällt beim Produktivitätswachstum zurück

Die Produktivität in Deutschland wächst nach einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im internationalen Vergleich immer langsamer.

DIW-Studie: Deutschland fällt beim Produktivitätswachstum zurück

Berlin (dpa) - Die Produktivität in Deutschland wächst nach einer Studie im internationalen Vergleich immer langsamer. Diese Tendenz zeige sich seit etwa 20 Jahren und habe sich zuletzt verstärkt, heißt es in einer Analyse, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin vorlegte.

Im europäischen Vergleich stehe Deutschland «noch immer relativ gut da», stellte DIW-Konjunkturexperte Ulrich Fritsche fest. Im Verhältnis zu den USA sei die Bundesrepublik aber weit zurückgefallen. Wichtigster Grund dafür sei der effektivere Einsatz von Computern und Informationstechnologie in den Vereinigten Staaten. Langfristig spielten auch die Investitionen in Qualifikation und Bildung eine Rolle.

Das DIW untersuchte vor allem den Zeitraum 1995 bis 2006 in den 30 Staaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Als Kenngröße verwendeten die Wissenschaftler die Arbeitsstundenproduktivität, die sich aus dem Bruttoinlandsprodukt und der Gesamtheit aller geleisteten Arbeitsstunden errechnet.

Dabei ist das deutsche Produktivitätswachstum im Jahresdurchschnitt von 1,9 Prozent im Zeitraum 1995 bis 2000 auf 1,4 Prozent im Zeitraum 2001 bis 2006 zurückgegangen. Dies ist zwar geringfügig besser als der Wert für die Eurozone von 1,2 Prozent. Er ist jedoch deutlich geringer als der für alle G7-Länder mit 1,9 Prozent. Die USA und Großbritannien mit je 2,2 Prozent und auch Japan (2,1 Prozent) sowie einige skandinavische Länder schnitten deutlich besser ab.

Weitere Infos

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen