29.10.2013

Doppelt ergibt Vierfach

Weltweit stärkster Terahertz-Quantenkaskadenlaser eröffnet mehr Anwendungen.

Terahertzwellen durchdringen viele Materialien und eignen sich ausgezeichnet zum Aufspüren von zahlreichen Molekülen. Erzeugen lässt sich Terahertz­licht mit Hilfe von Quanten­kaskaden­lasern, die nur wenige Millimeter groß sind. Diese ganz besondere Art von Lasern besteht aus maßgeschneiderten Halbleiter­schichten im Nanometer­bereich. An der TU Wien gelang nun ein neuer Weltrekord: Die spezielle Verschmelzung von symmetrischen Laser­strukturen erzielt eine viermal so hohe Lichtleistung wie bisher.

Abb.: Zwei Laser werden zu einem verbunden. Links ist das symmetrische Schichtsystem dargestellt. (Bild: TU Wien)

In jeder Schicht des Quanten­kaskaden­lasers können die Elektronen nur ganz bestimmte Energie­niveaus annehmen. Liegt genau die richtige elektrische Spannung an, springen die Elektronen von Schicht zu Schicht und geben dabei jedes Mal Energie ab. So lässt sich die exotische Terahertz­strahlung mit einer Wellenlänge im Submillimeter­bereich effizient erzeugen.

Viele Moleküle absorbieren Licht in diesem Wellenlängen­bereich auf ganz charakteristische Weise, wodurch ein optischer Finger­abdruck entsteht. Dank dieser Eigenschaft kann Terahertz­licht für chemische Detektoren eingesetzt werden. Auch für bildgebende Verfahren in der Medizin ist diese Strahlung hochinteressant: Einerseits hat sie weniger Energie als Röntgen­strahlung, ist also nicht ionisierend und daher ungefährlich, andererseits hat sie aber eine kürzere Wellenlänge als Mikro­wellenstrahlung, was zu besserer Auflösung führt.

Diese Möglichkeiten erinnern stark an den legendären „Tricorder“ aus der TV-Serie „Star Trek“, einem tragbaren multifunk­tionalen Analyse- und Diagnosegerät. Neben einer kompakten Lichtquelle ist für Messungen an entfernten Objekten und für bildgebende Verfahren aber auch eine hohe optische Leistung erforderlich.

Eine Möglichkeit die Laser­leistung zu erhöhen ist eine größere Anzahl von Halbleiter­schichten zu verwenden. Je mehr Schichten der Laser hat, umso öfter wechselt das Elektron beim Durchgang den Energie­zustand und umso mehr Photonen werden ausgesandt. Die Herstellung eines Lasers mit vielen Schichten ist allerdings schwierig, hier stößt man auf technolo­gische Grenzen. Dem Team rund um Karl Unterrainer vom Institut für Photonik der TU Wien gelang es nun allerdings, zwei separate Quanten­kaskaden­laser durch einen Bonding-Prozess präzise übereinander zu stapeln.

„Das klappt aber nur bei einem ganz speziellen Design der Quanten­kaskaden­struktur“, erklärt Christoph Deutsch, „mit herkömmlichen Halbleiterlasern wäre das prinzipiell unmöglich.“ Man benötigt dazu symmetrische Laser, durch welche Elektronen in beiden Richtungen gleichermaßen hindurch­wandern können. Das Team musste daher zuerst die herstellungs­bedingten Asymmetrien der Laser erforschen und kompensieren.

Abb.: Christoph Deutsch, Martin Brandstetter und Michael Krall im Reinraum des Zentrums für Mikro und Nanostrukturen (ZMNS) an der TU Wien. (Bild: TU Wien)

Je mehr Schichten der Laser hat, umso öfter kann ein Elektron den Energie­zustand wechseln und umso mehr Photonen werden erzeugt. Zusätzlich wird die Effizienz aufgrund verbesserter optischer Eigenschaften erhöht. „Deshalb bringt eine Verdoppelung der Halbleiterschichten sogar eine Vervier­fachung der Leistung mit sich“, erklärt Martin Brand­stetter. Der bisherige Weltrekord für Terahertz-Quanten­kaskaden­laser wurde mit knapp 250 Milliwatt vom Massachusetts Institute of Technoloy (MIT) erzielt, der TU-Laser erreicht nun ein ganzes Watt, eine wichtige Hürde für den Einsatz von Terahertz-Quanten­kaskaden­lasern.

TU Wien / OD

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen