27.11.2014

DPG-Preise: Higgs-Suche und kosmische Fluktuationen

Die Preiskomitees haben entschieden, welche Physikerinnen und Physiker bei den Frühjahrstagungen 2015 mit Preisen ausgezeichnet werden.

Die Stern-Gerlach-Medaille, die wichtigste Auszeichnung der DPG für Experimentelle Physik, geht an Prof. Dr. Karl Jakobs vom Physikalischen Institut der Universität Freiburg. Jakobs hat mit seiner Forschungsarbeit am Teilchenbeschleunigerzentrum CERN bei Genf entscheidend dazu beigetragen, dass das lang gesuchte Higgs-Teilchen im Jahr 2012 entdeckt werden konnte.

Prof. Dr. Viatcheslav F. Mukhanov vom Lehrstuhl für Kosmologie der Ludwig-Maximilians-Universität München erhält 2015 die Max-Planck-Medaille, die höchste Auszeichnung für theoretische Physik der DPG. Damit würdigt das Preiskomitee seine grundlegenden Beiträge zur Kosmologie und insbesondere zur Strukturbildung aufgrund von Quantenfluktuationen im frühen Universum.

Der Georg-Kerschensteiner-Preis für Beiträge zur Didaktik und Schulphysik geht an das Ehepaar Manuela Welzel-Breuer und Elmar Breuer in Heidelberg. Sie werden für das Projekt „Physik für Straßenkinder“ ausgezeichnet, das Kindern und Jugendlichen in Lateinamerika die Physik näher bringt.

Aus der Reihe der Nachwuchspreise geht der Hertha-Sponer-Preis an Dr. Ilaria Zardo von der Technischen Universiteit Eindhoven. Zardo hat neuartige Materialien untersucht, die künftige Anwendungen in der Nanophotonik und der Thermoelektrik ermöglichen. Den Walter-Schottky-Preis erhalten Dr. Frank Pollmann vom MPI für Physik komplexer Systeme für seine Arbeiten zu symmetrieschützten topologischen Zuständen und Dr. Andreas Schnyder vom MPI für Festkörperforschung in Stuttgart für die Klassifizierung topologischer Isolatoren und Supraleiter. Gemeinsam erhalten auch Dr. Thomas Bretz (ETH Zürich, jetzt RWTH Aachen) und Dr. Daniela Dorner (Universität Würzburg) den Gustav-Hertz-Preis. Sie werden ausgezeichnet für ihre Arbeiten zum Projekt „First G-APD Cherenkov Telescope“ zur Beobachtung der Gammastrahlung aktiver Galaxienkerne.

Die meisten Preise werden auf der 79. Jahrestagung der DPG verliehen, die im März in Berlin stattfindet.

DPG

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen