09.05.2016

Dünne Atmosphäre vor drei Milliarden Jahren

Paläobarometer: In Lavagestein eingeschlossene Blasen deuten auf überraschend niedrigen Luftdruck in der frühen Erdatmosphäre hin.

Vor gut drei Milliarden Jahren gab es keinen Sauer­stoff in der Erd­atmosphäre, nur Einzeller konnten existieren. Zudem rotierte der Planet deutlich schneller als heute, die Sonnen­einstrahlung war um ein Fünftel schwächer und der näher stehende Mond verursachte höhere Tiden. Zudem war der Luft­druck höchstens halb so hoch wie heute. Zu diesem Ergebnis kommt nun eine Gruppe australischer und amerikanischer Geo­wissenschaftler, die fossile Gas­einschlüsse in Lavagestein analysiert haben. Mit dieser Entdeckung widersprechen sie der bisherigen Annahme einer dichteren Atmosphäre in dieser frühen Epoche der Erdgeschichte.

Abb.: In diesen Lavaströmen in Australien befinden sich eingeschlossene Gasblasen, die Aufschluss auf die Erdatmosphäre vor fast drei Milliarden Jahren geben. (Bild: S. M. Som, BMSIS)

Um den Luftdruck in der Früh­geschichte der Erde bestimmten zu können, nutzten Sanjoy Som vom Blue Marble Space Institute of Science in Seattle und seine australischen Kollegen Gesteins­proben von Lava­strömen. Diese erstarrten in West­australien vor 2,7 Milliarden Jahren im vulkanischen Gebiet Pilbara Craton, als die flüssige Lava ins Meer­wasser floss. Dabei entstanden winzige Blasen, die sich im Laufe der Jahr­millionen mit Mineralen wie Quartz oder Kalzit füllten. Doch Größe und Struktur der Blasen blieben dabei erhalten und lieferten Hinweise auf die damalige Atmosphäre.

Für diese Methode er Paläo­barometrie sind nur Lava­ströme geeignet, die bis zum heutigen Tage von keinen weiteren Ausbrüchen beeeinflusst wurden. Diese Bedingungen erfüllten die Proben, die Som und Kollegen gefunden hatten. Mit einem Röntgen­tomo­graphen durch­leuchteten sie die Proben und konnten die Größe der fossilen Gas­einschlüsse bestimmen. Am oberen Rand des Lava­stroms wurde die Blasen­größe allein durch den damals herrschenden Luft­druck bestimmt. Die Blasen am unteren Rand dagegen fielen wegen des Eigen­gewichts des flüssigen Gesteins geringer aus. Aus der Differenz konnten die Geo­wissenschaftler absolute Luft­druck­werte für die Erd­atmosphäre vor 2,7 Milliarden Jahren bestimmen.

Abb.: Erstarrter Lavastrom (Bild: S. M. Som, BMSIS)

Die Messungen ergaben einen Luftdruck von etwa 230 Millibar, der damit sehr viel schwächer ausgeprägt war als heute. Kombiniert mit früheren Luft­druck­studien konnten Som und Kollegen die Ober­grenze für den maximalen Luft­druck auf etwa 500 Millibar festlegen. Damit wider­sprechen ihre Messungen anderen Theorien, die von einem deutlich höheren Luftdruck als heute ausgingen. So wurden Luft­drücke von 1,6 bis 2,4 bar vorgeschlagen, um ohne nennens­werte Kohlen­dioxid-Anteile einen für das damalige Klima ausreichenden Treib­hauseffekt erklären zu können.

Wegen des geringen Luftdrucks müssen Forscher nun aber andere Erklärungen heranziehen. So könnte eine höhere Methan­konzentration als bisher angenommen in der Atmo­sphäre vorgelegen haben. Genau dies vermuten die Geo­wissenschaftler und werden nach weiteren Indizien für ihre Annahme suchen.

Diese Einblicke in die frühe Atmosphäre sind nicht nur für die Erforschung der Erd­geschichte interessant. Auch für die Beurteilung von Exo­planenten und die Chancen auf Leben spielen sie eine Rolle. „Die frühe Erde ist mit der Erde heute nicht zu vergleichen, sondern eher mit einem Exo­planeten“, sagt Som. „Aber diese Analysen der frühen Erde geben uns eine neue Perspektive für planetare Umwelt­bedingungen, die auch Leben ermöglichten.“

Jan Oliver Löfken

DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen