13.09.2012

Ein Laser mit bisher unerreichter Frequenzstabilität

Neuer Silizium-Resonator ermöglicht genauere Atomuhren und verbessert optische Präzisionsspektroskopie.

Für den Betrieb optischer Atomuhren werden Laserquellen benötigt, die Licht mit möglichst gleichbleibender Frequenz ausstrahlen. Kommerzielle Lasersysteme sind ohne weitere Maßnahmen hierfür ungeeignet. Damit die Laser aber eine möglichst konstante Frequenz abgeben, stabilisiert man sie beispielsweise mithilfe optischer Resonatoren. Diese setzen sich aus zwei hochreflektierenden Spiegeln zusammen, die ein Abstandshalter in fester Entfernung fixiert. Das Entscheidende: Der Abstand zwischen den Spiegeln muss so gut wie möglich gleich bleiben.

Abb.: Der neue Silizium-Resonator im Größenvergleich mit einer 1-Euro-Münze (Bild: PTB)

Moderne resonatorstabilisierte Lasersysteme sind mittlerweile technisch so ausgereift, dass ihre Stabilität nur noch durch das thermische Rauschen der Resonatoren begrenzt ist. Ähnlich zur Brown'schen Molekularbewegung sind die Atome in dem Resonator ständig in Bewegung und schränken damit seine Längenstabilität ein. Bisherige Resonatoren bestanden aus Glas, dessen ungeordnete und „weiche“ Materialstruktur besonders starke Bewegungen zeigt. Für den neuen Resonator hat die Forschergruppe einkristallines Silizium verwendet, ein besonders „steifes“ und deshalb rauscharmes Material. Abgekühlt auf eine Temperatur von 124 K zeichnet sich Silizium durch eine verschwindend kleine Wärmeausdehnung aus, was noch vorhandenes thermisches Rauschen zusätzlich reduziert. Um den Resonator bei dieser Temperatur betreiben zu können, mussten die Forscher zunächst einen geeigneten schwingungsarmen Kryostaten entwerfen. Das Resultat kann sich sehen lassen: Durch Vergleichsmessungen mit zwei Glasresonatoren konnten die Wissenschaftler eine bisher unerreichte Frequenzstabilität von 10-16 für den auf den Silizium-Resonator stabilisierten Laser erzielen.

Damit können sie ein wichtiges Hindernis bei der Entwicklung noch besserer optischer Atomuhren aus dem Weg räumen. Denn die Stabilität der dabei verwendeten Laser ist ein kritischer Punkt. Das „Pendel“, also das schwingende System einer solchen Uhr, ist eine schmale optische Absorptionslinie in einem Atom oder Ion, deren Übergangsfrequenz von einem Laser ausgelesen wird. Die Linienbreite dieser Übergänge beträgt typischerweise wenige Millihertz, ein Wert, der durch die begrenzte Längenstabilität von Glasresonatoren nicht erreicht werden konnte.

Aber jetzt ist es möglich. Der Laser, der auf den Silizium-Resonator stabilisiert ist, erreicht eine Linienbreite von weniger als 40 mHz und kann daher dazu beitragen, bei der Entwicklung von optischen Atomuhren in eine neue Dimension vorzustoßen. Und auch die optische Präzisionsspektroskopie kann entscheidende Impulse bekommen.

„Für die Zukunft sehen wir noch Spielräume bei den optischen Spiegeln, deren thermisches Rauschen die erreichbare Stabilität begrenzt“, erklärt PTB-Physiker Christian Hagemann. Daher wollen die Forscher zukünftig zu noch tieferen Temperaturen gehen und neuartige hochreflektierende Strukturen verwenden, um die Frequenzstabilität noch einmal um eine Größenordnung zu verbessern.

PTB / OD

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen