10.10.2014

Ein Leben für die dünnen Schichten

Andreas Leson für sein Engagement in der Dünnschichttechnik ausgezeichnet.

Auf dem 11. Symposium der European Vacuum Coaters im italienischen Anzio wurde Professor Dr. Andreas Leson für sein Engagement im Bereich „Dünne Schichten“ mit dem Preis „A life for thin film“ ausgezeichnet. Der Physiker ist stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Institutes für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden.

Abb.: Preisübergabe an Prof. Andreas Leson (links) durch Prof. Carlo Misiano, Chairman des Symposiums (Mitte), und Prof. Angus Macleod (rechts). (Bild: Fraunhofer IWS)

Mit dem Preis „A life for thin film“ werden Persönlichkeiten aus der Schicht- und Oberflächentechnik honoriert, die ihre Karriere der Verbindung aus Forschung, Leben und Kunst gewidmet haben. Neben Herrn Professor Leson wurden bereits Professor Wolfgang Diehl, Professor Angus Macleod und Professor Hans Pulker ausgezeichnet. Das Symposium, das von der Romana Film Sottili S.r.l organisiert wird, findet alle zwei Jahre statt und ist Treffpunkt europäischer Experten auf dem Gebiet der Vakuumbeschichtung.

Herr Prof. Leson studierte Physik an der Universität Münster und promovierte 1986 in der Experimentalphysik mit dem Thema Magnetismus. Seit 1997 ist er stellvertretender Institutsleiter und Leiter der Abteilung PVD- und Nanotechnologie am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden. 2011 wurde er zum Honorarprofessor der Nanotechnik für die Fertigung an der Technischen Universität Dresden berufen.

Herr Prof. Leson ist seit vielen Jahren im Bereich der dünnen Schichten und der Nanotechnologie tätig. Hervorzuheben ist sein Engagement im Bereich der Beschichtung von EUV-Optiken sowie bei der Entwicklung von reaktiven Multischichten für spezielle Anwendungen im Bereich der Fügetechnik. Darüber hinaus ist die Herstellung von superharten amorphen Kohlenstoffschichten ein Schwerpunkt seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeiten am Fraunhofer IWS Dresden.

FhG IWS / LK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen