18.01.2017

Flexible OLED-Elektroden aus Graphen

Wichtiger Schritt für wirtschaftliche Nutzung der atomar dünnen Kohlenstoffschichten.

Dem Fraunhofer-Institut für Orga­nische Elektronik, Elektronen­strahl- und Plasma­technik FEP aus Dresden ist es gemeinsam mit Partnern erstmals gelungen, OLED-Elektroden aus Graphen herzu­stellen. Die Elektroden besitzen eine Fläche von jeweils zwei Quadrat­zentimetern. „Damit wurde in der Erforschung und Inte­gration eines extrem anspruchs­vollen Materials ein echter Durchbruch erzielt“, sagt Projekt­leiterin Beatrice Beyer vom FEP. Das Verfahren wurde im EU-geför­derten Projekt „Gladiator“ (Graphene Layers: Production, Charac­terization and Integration) gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung entwickelt und optimiert.

Abb.: Prototyp einer orange leuchtenden OLED auf einer Graphen-Elektrode. (Bild: Fh.-FEP)

Graphen ist leicht und trans­parent, dabei extrem hart und zug­fester als Stahl. Außerdem ist es flexibel und extrem leit­fähig für Wärme oder Strom. Graphen besteht aus einer einlagigen, 0,3 Nanometer dünnen Schicht Kohlen­stoffatome, die in einer Art Bienen­waben­muster zusammen­gefügt ist. Graphen ist viel­seitig einsetzbar – zum Beispiel als Touchscreen in Smartphones. Die Produk­tion der OLED-Elektroden findet im Vakuum statt. In einer Stahlkammer wird eine Wafer­platte aus hochreinem Kupfer auf etwa 800 Grad erhitzt. Das Forscher­team führt dann eine Mischung aus Methan sowie Wasser­stoff zu und setzt eine chemische Reaktion in Gang. Das Methan löst sich im Kupfer auf und es formen sich Kohlen­stoffatome, die sich in der Fläche ausbreiten. Dieser Vorgang dauert nur wenige Minuten. Nach einer Abkühlungs­phase wird ein Träger­polymer auf das Graphen gegeben und die Kupferplatte weggeätzt.

An den Start ging „Gladiator“ im November 2013. Bis zum Abschluss im April 2017 arbeitet das Fraun­hofer-Team an den nächsten Schritten. So sollen Verun­reinigungen und Defekte minimiert werden, die bei der Über­tragung des hauch­dünnen Graphen auf ein anderes Träger­material auftreten. Gefördert wird das Projekt von der EU-Kommission mit insgesamt 12,4 Millionen Euro. Wichtige Industrie­partner des Fraun­hofer-Instituts sind das spanische Unter­nehmen Graphenea S.A., das für die Fertigung der Graphen-Elektroden zuständig ist, sowie das Untern­ehmen Aixtron, das sich um den Bau der Produktions­anlagen kümmert.

„Schon in zwei bis drei Jahren könnten erste Produkte auf den Markt kommen“, ist Beyer zuver­sichtlich. Die Graphen-Elektroden sind wegen ihrer Flexi­bilität ideal für Touch­screens. Sie zerbrechen nicht, wenn das Gerät auf den Boden fällt. Statt Glas müsste man nur eine trans­parente Folie verwenden. Daneben sind viele weitere Anwen­dungen denkbar: Bei Fenstern könnte das trans­parente Graphen den Licht­einfall regulieren oder in Polari­sations­filtern zum Einsatz kommen. Auch in der Photo­voltaik, bei Hightech-Textilien und sogar in der Medizin könnte Graphen zum Einsatz kommen.

Fh.-FEP / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen