29.04.2004

Forschen in Europa

Am 18. Mai 2004 erhalten Nachwuchswissenschaftler in München Infos zu nationalen und europäischen Fördermöglichkeiten.



Am 18. Mai 2004 erhalten Nachwuchswissenschaftler in München Infos zu nationalen und europäischen Fördermöglichkeiten.


München - Für junge Menschen, die einen Berufseinstieg oder eine Weiterqualifikation in Wissenschaft und Forschung anstreben, gibt es in Deutschland und Europa viele attraktive Förder- und Arbeitsmöglichkeiten. Unter dem Motto "Forschen in Europa: nationale und europäische Fördermöglichkeiten" bietet daher die Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) gemeinsam mit wichtigen deutschen und europäischen Wissenschaftsinstitutionen am Dienstag, den 18. Mai 2004 an der TU München (TUM) eine umfassende Informationsveranstaltung an.

Studierende, Graduierte, Doktoranden, Postdocs und alle, die im Wissenschaftsmanagement tätig sind, können sich an diesem Tag einen gezielten Überblick über die wichtigsten Förderprogramme verschaffen. Gleichzeitig lernen sie große Forschungsorganisationen als potenzielle Arbeitgeber kennen. Neben der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (AvH), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Volkswagen-Stiftung präsentieren sich dort auch die Fraunhofer-Gesellschaft (FHG), die Helmholtz-Gemeinschaft (HGF), die Leibnitz-Gemeinschaft (WGL) und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG).

Auch die Nachwuchswissenschaftlerförderung der Europäischen Kommission, das Marie Curie-Programm sowie die Förderung durch Begabtenförderwerke werden vorgestellt. Zusätzlich zu den Präsentationen in parallelen Sessions besteht an Infoständen der Institutionen und bei dem im Anschluss an die Veranstaltung stattfindenden Umtrunk die wichtige Möglichkeit zur individuellen Nachfrage.

Die Informationsveranstaltung "Forschen in Europa: nationale und europäische Fördermöglichkeiten" findet statt am Dienstag, den 18. Mai 2004, von 10 bis 18 Uhr im Audimax und im Hörsaal 0602 der TU München, Arcisstraße 21, 80333 München. Die Teilnahme ist kostenlos.

Quelle: idw

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen