02.11.2007

Größtes stellares Schwarzes Loch

US-Wissenschaftler des Havard-Smithsonian Zentrum für Astrophysik haben im Sternbild Kassiopeia das bisher massenreichste stellare Schwarze Loch entdeckt.

Washington (dpa) - US-Wissenschaftler des Havard-Smithsonian Zentrum für Astrophysik haben im Sternbild Kassiopeia das bisher massenreichste stellare Schwarze Loch entdeckt. Das rund 1,8 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernte Objekt besitze 24 bis 33 Mal mehr Masse als die Sonne, teilte das Institut am Mittwoch mit. Damit sei es deutlich massereicher als das erst vor zwei Wochen entdeckte stellare Schwarze Loch in der Nachbargalaxie M33 der Milchstraße, das etwa 15,7 Mal so viel Masse vereint wie die Sonne. Die neuste Entdeckung wurden mit Hilfe von Satelliten der US- Weltraumbehörde NASA gemacht, hieß es.

«Wir hatten nicht damit gerechnet, ein stellares Schwarzes Loch zu finden, das derart massereich ist», sagte einer der Forscher. Die Beobachtung zeige, dass Riesensterne am Ende ihrer Existenz sehr viel massereichere Schwarze Löcher erzeugen können als bislang angenommen.

Schwarze Löcher sind Objekte mit einer so starken Schwerkraft, dass nicht einmal Licht aus ihnen entkommen kann. Sie entstehen, wenn große Sterne mit der vielfachen Masse unserer Sonne am Ende ihrer Existenz als Supernova explodieren und der übrig gebliebene Sternenrest kollabiert. Abgesehen von den stellaren Schwarzen Löchern gibt es supermassereiche Schwarze Löcher, die in den Zentren der meisten Galaxien vermutet werden. Diese Schwarzen Löcher können die milliardenfache Masse unserer Sonne besitzen.

Weitere Infos:

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen