21.11.2017

GYPT: Der Countdown läuft

Jetzt zu den Regionalwettbewerben der Deutschen Physik-Meister­schaft anmelden.

Die Vorbereitungen zur fünften deutschen Physik-Meisterschaft laufen auf Hoch­touren. Das German Young Physicists´ Tourna­ment GYPT findet vom 16. bis 18. Februar 2018 im Physik­zentrum in Bad Honnef, dem Sitz der Deutschen Physi­ka­lischen Gesell­schaft, statt. Noch bis zum 3. Dezember können sich Teams aus Schüle­rinnen oder Schüler zu den Regional­wett­bewerben des GYPT anmelden.

Abb.: DPG-Präsident Rolf-Dieter Heuer zeichnet die Vor­jahres­sieger aus. (Bild: F. Wechsler, GYPT)

Auf der Homepage des GYPT finden Schülerinnen und Schüler, Lehr­kräfte, Betreue­rinnen und Betreuer sowie Eltern in über­sicht­licher Form alle rele­vanten Infor­ma­tionen zum GYPT, der deutschen Physik-Meister­schaft für Schüle­rinnen und Schüler. In Vor­berei­tung auf die Meister­schaft müssen die Schüle­rinnen und Schüler in Dreier­teams 3 von insge­samt 17 physi­ka­lischen Auf­gaben aus­arbeiten. Die Auf­gaben sind offen formu­liert und können daher auf unter­schied­lichen Niveaus ange­gangen werden.

Hilfe bei der Vorbereitung auf das Turnier bieten vier­zehn über ganz Deutsch­land verteilte GYPT-Zentren. Sie befinden sich in Bayreuth, Berlin, Bochum, Dachau, Erlangen, Hamburg, Hameln, Kassel, Leipzig, Meißen, Neu­strelitz, Papen­burg, Ulm und Wupper­tal. An den Zentren können die Teams Experi­mente durch­führen und sich von Exper­tinnen oder Experten aus Schulen oder Hoch­schulen sowohl bei den theore­tischen Problemen als auch bei den prak­tischen Arbeiten betreuen lassen.

Wer sich nicht an einem der GYPT-Zentren vorbereiten kann oder will, für den stehen ebenso Fach­leute aus Univer­sitäten oder Schulen sowie ehe­malige Teil­nehme­rinnen oder Teil­nehmer des Inter­national Young Physicists' Tourna­ment IYPT als Mento­rinnen oder Mentoren bereit. Denn selbst­ver­ständ­lich lassen sich die Auf­gaben auch privat oder an einer belie­bigen Schule bear­beiten.

Die auf jeweils eine physikalische Fragestellung speziali­sierten Exper­tinnen und Experten lassen sich über die Home­page des GYPT kontak­tieren. Die Mento­rinnen oder Mentoren unter­stützen alle Inte­res­sierten beim Ein­stieg in die Bearbei­tung der Auf­gaben und helfen, erste Hürden bei der Vor­berei­tung auf das Turnier zu nehmen.

An allen GYPT-Zentren finden Ende Januar Regional­wett­bewerbe statt. Teams, die nicht an einem der GYPT-Zentren forschen, nehmen mit einer Aus­arbei­tung an einem Online-Wett­bewerb teil. Die Besten der Regional­wett­bewerbe werden dann zum GYPT-Bundes­finale ein­ge­laden. „Durch das über das ganze Bundes­gebiet ver­teilte Netz­werk an GYPT-Zentren können wir nun alle physik­begeis­terten Jugend­lichen in Deutsch­land erreichen“, sagt Florian Oster­maier, GYPT-Wett­bewerbs­leiter. „Damit steht allen Inte­res­sierten fundierte wissen­schaft­liche Expertise zur Vor­berei­tung auf das Turnier zur Ver­fügung.“

Beim GYPT präsentieren die Teams dann die Ergebnisse der von ihnen unter­suchten Problem­stel­lungen. Eine gegne­rische Mann­schaft ver­sucht darauf­hin, Schwach­stellen in der Argu­men­tation zu finden. Die Teams führen anschlie­ßend eine kurze wissen­schaft­liche Debatte. Eine Jury bewertet schließ­lich sowohl das präsen­tierende als auch das oppo­nierende Team, wobei nicht nur physi­ka­lisches Fach­wissen aus­schlag­gebend ist, sondern ebenso Fair­ness und Team­geist.

Die Besten des Turniers kommen in die National­auswahl. Aus ihr formiert sich später die fünf­köpfige National­mann­schaft. Im Sommer 2018 vertritt sie Deutsch­land beim IYPT, dem Physik-Weltcup, der vom 19. bis 26. Juli 2018 in Peking, China, statt­findet. Daher ist Englisch bereits Turnier­sprache beim GYPT. Aus­ge­richtet wird das GYPT von der Deutschen Physi­ka­lischen Gesell­schaft. Die Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung unter­stützt den Jugend­wett­bewerb.

DPG / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen