13.01.2020 • DPG-Preise

Herbert-Walther-Preis für Eugene Simon Polzik

Die DPG ehrt Eugene Polzik mit dem Herbert-Walther-Preis 2020 für seine herausragenden Beiträge in der Quantenoptik und Atomphysik sowie die Führungsrolle in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft.

Eugene Polzik hat bahnbrechende Beiträge in der Quantenoptik mit Schwerpunkt auf der Kontrolle von Licht und Materie geleistet. So ist es ihm beispielsweise gelungen, mehratomige, spin-gequetschte und verschränkte Ensembles zu erzeugen sowie zwei massiv verschränkte atomare Objekte. Darüber hinaus realisierte er einen Quantenspeicher für Licht, Quantenteleportation zwischen Licht und Materie und verschränkte Atomuhren. Er begründete eine überaus aktive und kreative dänische Community in der Quantenoptik und leistete wichtige Beiträge, um das EU-Quantum Flagship zu etablieren.

Eugene Simon Polzik von der Universität Kopenhagen erhält den diesjährigen...
Eugene Simon Polzik von der Universität Kopenhagen erhält den diesjährigen Herbert-Walther-Preis (Foto: U Kopenhagen)

Der Preis wird voraussichtlich auf der DPG-Frühjahrstagung der Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Plasmen (SAMOP) vom 8. bis 13. März 2020 in Hannover verliehen. Der Herbert-Walther-Preis wurde 2008 ins Leben gerufen, um den deutschen Physiker und ehemaligen Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching, Herbert Walther, für den bahnbrechenden Einfluss seiner Innovationen in der Quantenoptik und Atomphysik sowie für seine weitreichenden Beiträge in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft zu ehren. Der Preis wird abwechselnd von der Optical Society of America (OSA) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) verliehen und ist gestiftet von der Toptica Photonics AG, der Messe München International - LASER World of PHOTONICS und einzelnen Autoren, darunter Tony und Jeannie Siegman, Joseph und Shirley Eberly, Gerd Leuchs, Marlan Scully, Wolfgang Ketterle, Peter Knight und Y. Ron Shen.

DPG / Maike Pfalz

 

Weitere Infos

 

Weitere Beiträge

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen