03.12.2007

Höchst dotierter deutscher Forschungspreis

Der mit fünf Millionen Euro höchst dotierte deutsche Forschungspreis («Forschungsfonds in Deutschland») soll es Wissenschaftlern künftig ermöglichen, fünf Jahre lang an deutschen Hochschulen zu forschen.

Höchst dotierter deutscher Forschungspreis

Berlin (dpa) - Der mit fünf Millionen Euro höchst dotierte Forschungspreis in Deutschland soll es Wissenschaftlern künftig ermöglichen, fünf Jahre lang an deutschen Hochschulen zu forschen. «Der Preis ist ein starkes Argument für international renommierte Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher aller Disziplinen, nach Deutschland zu kommen», sagte Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) am Freitag bei der Vorstellung des Preises in Berlin. Der «Forschungsfonds in Deutschland» («Research in Germany Award») wird vom Forschungsministerium gestiftet und von der Alexander von Humboldt-Stiftung verliehen.

Nominierungen für die erste Auswahlrunde müssen bis Juni 2008 eingehen. Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen können Vorschläge gemeinsam mit einer deutschen Hochschule einreichen. Das Preisgeld in Höhe von 5 Millionen Euro für experimentell arbeitende Wissenschaftler beziehungsweise 3,5 Millionen für theoretisch arbeitende Forscher wird über einen Zeitraum von fünf Jahren zur Verfügung gestellt. Ein Ausschuss wird erstmals im Herbst 2008 über die Auswahl der bis zu zehn Preisträger pro Jahr entscheiden.

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen