Höhere Energieeffizienz für Transformatoren
Design der Kernbleche per Laser soll Energieverluste auf ein Minimum reduzieren.
Am 30. November fiel der Startschuss für das Projekt „Technologie zur Steigerung der Energieeffizienz bei Verteilungstransformatoren“, kurz FLUX-
Abb.: Kernblechschneidanlage für Trafobleche. Im Laufe des Projekts soll ein Laser zum LMDR-
Es handelt sich um ein Projekt, das eine Technologie zur Steigerung der Energieeffizienz bei Verteilungstransformatoren entwickelt. Es dient der Weiterentwicklung von Transformatoren, indem kornorientiertes Elektroblech unter Berücksichtigung des Designs der Kernleche so per Laser behandelt wird, dass Energieverluste auf ein Minimum reduziert werden.
„Ausgehend von der Behandlung des Laser Magnetic Domain Refineents sehen wir ein Potenzial in der Strukturierung von Transformatoreinzelblechen“, erklärt Projektkoordinator Andreas Wetzig vom Fraunhofer-
Das Fraunhofer-IWS widmet sich innerhalb des Verbundvorhabens speziell der technologischen sowie der Systementwicklung. Ein IWS-
Weicht der magnetische Fluss von der Walzrichtung ab, wie es zum Beispiel im Übergang vom Schenkel zum Joch innerhalb des Transformators geschieht, steigen die Verluste signifikant. Der neue Lösungsansatz besteht darin, den magnetischen Fluss so zu lenken, dass er sich an das Transformatordesign anpasst. Dafür soll die spezifische Laserbehandlung beim Hersteller von Transformatoren erfolgen. Hintergrund ist, dass die vorbehandelten Elektrobleche aktuell nach dem individuellen Zuschnitt für die Transformatoren besonders an Rändern, Kanten und Ecken Ummagnetisierungsverluste aufweisen.
Das Fraunhofer-IWS möchte dazu beitragen, dass sich der dabei entstehende Energieverlust in Zukunft deutlich verringert. Dafür wird das Forscherteam die Untersuchungen an einem Funktionsmuster verifizieren. Das Verbundvorhaben besitzt einen anwendungsorientierten, vorwettbewerblichen Charakter und zielt auf eine schnelle Überführung der technologischen Entwicklung in die Praxis ab. Interessant könnten die Ergebnisse des Vorhabens besonders für Hersteller von Transformatoren sein, die unterschiedliche Baugrößen in schneller Folge präzise produzieren, etwa für Ortsnetztransformaoren, Windkraft- und Solaranlagen.
Fh.-IWS / RK










