07.03.2018

Hybrides Energiespeichersystem auf Borkum

Feldtest für Kombination aus Lithium-Ionen-Batterie und Super­konden­sator.

Mit der Umsetzung der Energiewende steigt der Stromanteil aus fluktu­ierenden erneuer­baren Quellen wie Wind und Sonne. Das erfordert den Ausbau von Strom­speicher­kapazi­täten und ein flexibel reagie­rendes Energie­manage­ment. Forscher des Fraun­hofer-Instituts für solare Energie­systeme haben gemein­sam mit Partnern auf der Nord­see­insel Borkum einen hybriden Energie­speicher auf­ge­baut, der aus einer Lithium-Ionen-Batterie und einem Super­konden­sator für kurz­zeitige Leistungs­anforde­rungen besteht. Der hybride Speicher wird mittels eines neu­artigen modu­laren Wechsel­richters an das Mittel­spannungs­netz ange­koppelt. Während eines ein­jährigen Feld­tests prüfen und ver­gleichen die Forscher ver­schiedene Regelungs­ansätze im Energie­manage­ment­system.

Abb.: Installation des Batterie­speicher­systems auf Borkum. (Bild: Fh.-ISE)

Im Rahmen des EU- Projekts NETfficient wird auf Borkum das Strom­verteil­netz mit einem hohen Anteil an erneuer­baren Energien und diversen Speicher­techno­logien ausge­stattet. Die im Projekt ent­wickelten Lösungen für Energie-Autonomie werden unter realen Bedin­gungen getestet, um sie später auf andere Regionen über­tragen zu können. Die räum­lich ver­teilten Speicher und Erzeuger werden in ein Smart Grid ein­ge­bunden und von einem intel­li­genten Energie- und Netz­manage­ment­system gesteuert. Vierzig Heim-Speicher, fünf Gewerbe­speicher, ein thermischer Speicher und ein hybrider Energie­speicher sind in das Mittel­spannungs­netz inte­griert.

„Neben der 500-kWh-Lithium-Ionen-Batterie ist eine der wichtigsten Kompo­nenten im System der am Fraun­hofer-ISE ent­wickelte Batterie­wechsel­richter. Er hat eine Gesamt­leistung von einem Mega­watt und besteht aus hoch­kompakten und besonders dyna­mischen Unter­ein­heiten mit einer Leistung von je 125 kW. Dadurch lassen sich alle belie­bigen System­größen bis in den Multi-Mega­watt-Bereich reali­sieren", sagt Olivier Stalter vom Fraun­hofer-ISE. Zusätz­lich zur Lithium-Ionen-Batterie wird über eine weitere Leistungs­elek­tronik ein Super­konden­sator als Kurz­zeit­speicher ein­ge­bunden. Dieser federt Leistungs­spitzen ab und ver­längert damit die Lebens­dauer der Batterie.

„Der vom Fraunhofer-ISE entwickelte Wechselrichter kann durch eine deut­lich erhöhte Schalt­frequenz schneller auf Schwan­kungen im Strom­netz reagieren als kommer­ziell erhält­liche Geräte und eignet sich daher als sehr schnelle Primär­reserve, für die Reduzie­rung von Spitzen­lasten sowie für Eigen­verbrauchs­lösungen im Industrie­maß­stab. Der Mega­watt-Wechsel­richter ist um den Faktor zwei bis vier kleiner als aktuell ver­füg­bare Ver­gleichs­geräte“, erklärt Stefan Schön­berger vom Fraun­hofer-ISE. Möglich wurde das durch den Einsatz modern­ster Silicium­karbid-Halb­leiter sowie durch einen opti­mierten Auf­bau von Leiter­karten, Filter­elementen sowie ver­schie­denen Kühl­methoden. Um die extrem schnellen Schalt­geschwin­dig­keiten reali­sieren zu können und die daraus ent­stehenden Über­spannungen an den Halb­leitern klein zu halten, wurde eine speziell dafür opti­mierte Dick­kupfer­leiter­karte mit aus­schließ­licher Ver­wendung von Folien­konden­satoren reali­siert. Für die optimale Kühlung sorgt haupt­säch­lich ein Flüssig­keits­kühler. Um die Drosseln sowohl kompakt als auch verlust­arm zu reali­sieren, wurde ein hoch­wertiges Pulver­kern­material in Tabletten­bau­form ver­wendet.

Die Regelung der Leistungselektronik beruht auf einer neuen modell­basiert voraus­schauenden Regelung. Durch die Messung aller rele­vanten Ströme und Spannungen im System und die modell­basierte Vorher­sage zukünf­tiger Zustände kann diese gegen­über den bisher üblichen Strom­reglern deut­liche Leistungs­gewinne erzielen. Neben der Leistungs­elek­tronik haben die Forscher des Fraun­hofer-ISE auch das Energie­manage­ment­system für das hybride Energie­speicher­system ent­wickelt, wobei das am Institut ent­wickelte Energie­manage­ment-Soft­ware-Frame­work OpenMUC zum Einsatz kam. Ange­sichts des modu­laren Aufbaus und der Viel­zahl an Kommuni­ka­tions­möglich­keiten wird OpenMUC ver­wendet, um Batterie­speicher, Super­konden­sator und Wechsel­richter zu steuern und sicher­heits­rele­vante Para­meter zu über­wachen. Mit neu­artigen Algo­rithmen teilt das Energie­manage­ment­system im Feld­test die Leistung zwischen Batterie und Super­konden­sator auf. Unter­sucht werden zwei ver­schiedene Ansätze mit unter­schied­lichen Para­metern und Nach­lade­strategien. Die mittel­fristige Einsatz­planung wird von den Projekt­partnern mittels einer Erzeu­gungs- und Ver­brauchs­vor­her­sage und durch die Ein­bindung in die Platt­form zur Steuerung der ver­teilten Systeme gewähr­leistet.

Weitere Entwicklungen aus dem Fraunhofer-ISE, die in das Projekt ein­fließen, sind neue Geschäfts­modelle für Speicher­systeme, wie die solare Eigen­ver­sorgung, das Peak Shaving – also die Redu­zie­rung des Leistungs­preises – sowie für Regel­energie­märkte und die Kontrolle von Leistungs­gradienten sowie Blind­leistungs­bereit­stellung im Nieder­spannungs­netz. Das 2015 gestartete Projekt NETfficient läuft vier Jahre lang und wird im Rahmen des Forschungs- und Innova­tions­programms Horizon 2020 der Europä­ischen Union gefördert.

Fh.-ISE / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen