27.04.2016

Instabile Wellenpakete tragen Schall in die Ferne

Aeroakustische Computersimulationen unter­suchen Flug­lärm – und legen Basis für Ent­wick­lung leiserer Trieb­werke.

Wenn Flugzeuge starten, belasten sie die Umge­bung nicht selten mit einem Schall­pegel von bis zu 140 Dezibel. Viele tech­nische Ent­wick­lungen konnten den Flug­lärm bereits deut­lich ver­ringern. Doch stoßen theo­re­tische Modelle an ihre Grenzen, um die mess­bare Laut­stärke in weiterer Ent­fernung vom Flug­zeug schlüssig erklären zu können. Diese Lücke füllen jetzt Akustik­forscher der Uni­versity of Minne­sota in Minnea­polis mit einem neuen Ansatz. Mit einer nume­rischen Analyse gelang es ihnen, die Schall­erzeugung durch turbu­lente Strömungen besser zu verstehen. Das Ver­fahren könnte auch zur Ent­wicklung leiserer Trieb­werke bei­tragen.

Abb.: Berechnete Schallpegel hinter einem Flug­zeug­trieb­werk (roter Punkt in der Mitte, Bild: J. W. Nichols, U. Minne­sota)

Fluglärm entsteht sowohl durch die Reibung der Gase im Trieb­werk als auch durch Turbu­lenzen in der Luft­strömung dahinter. Mihailo Jovanovi und seine Kollegen simu­lierten, wie aero­dyna­mische Fluk­tua­tionen im Trieb­werks­strom zu einem hohen Schall­pegel im Fern­feld um die Schall­quelle führen. „Dafür behan­delten wir turbu­lente Strö­mungen als Ver­stärker, um Schall in die Region weiter ent­fernt von der Schall­quelle zu über­tragen“, erläutert Jovanovi den neuen aero­akus­tischen Ansatz.

Dabei dienten instabile Wellenpakete in der Strömung hinter dem Trieb­werk als eine Art Träger­welle. Dieser Effekt ähnelte einer Radio­welle für Mittel­wellen-Sender, die eine Infor­mation über die Modu­lation der Ampli­tude bei konstanter Frequenz der Träger­welle über­mittelt. Analog konnte in der Simu­lation die Ampli­tude der Wellen­pakete modu­liert werden und so den Schall in das Fern­feld hinter und unter dem Trieb­werk tragen. Dieses Modell über­prüften die Akustiker mit einer Computer­simu­lation. Diese Input-Outout-Analyse basierte auf den Navier-Stokes-Gleichungen, mit denen die Bewegung von viskosen Flüssig­keiten berechnet werden und die eben­falls für die turbu­lenten Strö­mungen hinter einem Trieb­werk gelten. Das Ergebnis der Analyse bestätigt, dass in­stabile Wellen­pakete tat­säch­lich Schall weiter­leiten und so zum hohen Lärm­pegel eines star­tenden Flug­zeugs bei­tragen können.

Jovanovi und Kollegen schlagen nun vor, auf der Basis ihres aero­akus­tischen Modells neue Strategien gegen Flug­lärm zu ent­wickeln. Zuvor wäre es jedoch sinn­voll, die berech­neten Ergeb­nisse anhand von Schall­messungen rund um das Trieb­werk eines star­tenden Flug­zeugs zu über­prüfen. Als Alter­native bieten sich leichter durch­führ­bare Messungen rund um eine Wind­kraft­anlage an, da an deren Flügel­spitzen ebenfalls sehr schnelle turbu­lente Strö­mungen auf­treten. Denn die Forscher sind davon über­zeugt, dass ihr Modell der Schall über­tragenden Wellen­pakete auch neue Erkennt­nisse zur Aero­akustik von Wind­parks liefern könnte.

Jan Oliver Löfken

RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen