16.10.2025 • Planetenforschung

Nachschub aus dem All

Die Proto-Erde bildete sich in drei Millionen Jahren, lebensnotwendige Elemente wie Wasser oder Kohlenstoffverbindungen jedoch brachte erst eine spätere planetare Kollision.

Die Erde ist bislang der einzige bekannte Planet, auf dem Leben existiert – mit flüssigem Wasser und einer stabilen Atmosphäre. Bei ihrer Entstehung waren die Bedingungen jedoch nicht lebensfreundlich. Zwar war die Gas-Staub-Wolke, aus der sich alle Planeten des Sonnensystems bildeten, reich an lebensnotwendigen flüchtigen Elementen wie Wasserstoff, Kohlenstoff oder Schwefel. Doch im inneren Sonnensystem konnten diese flüchtigen Elemente kaum bestehen: Aufgrund der hohen Temperatur der Sonne kondensierten sie nicht und verblieben zunächst weitestgehend in der Gasphase. Da diese gasförmigen Stoffe nicht in die festen Gesteinsmaterialien eingebaut wurden, aus denen die Planeten entstanden, enthielt auch die frühe Proto-Erde, nur sehr wenig von diesen lebenswichtigen Stoffen. Nur Himmelskörper, die sich weiter von der Sonne entfernt in kühleren Regionen formten, konnten diese Bestandteile auch einbauen. Wann und wie die Erde zu einem lebensfreundlichen Planeten wurde, ist bis heute nicht vollständig verstanden.

Künstlerische Darstellung der frühen Entstehungsphase des Sonnensystems
Künstlerische Darstellung der frühen Entstehungsphase des Sonnensystems
Quelle: ESO / L. Calçada / U Bern

In einer neuen Studie konnten Forscher des Instituts für Geo­logie der Univer­sität Bern nun erst­mals auf­zeigen, dass die chemi­sche Zusam­men­setzung der frühen Erde spätes­tens drei Mil­lio­nen Jahre nach der Bil­dung des Sonnen­sys­tems abge­schlos­sen war – und zwar auf eine Weise, die die Ent­ste­hung von Leben zunächst un­mög­lich machte. Ihre Er­geb­nis­se legen nahe, dass Leben auf der Erde erst durch ein späte­res Er­eig­nis er­mög­licht wurde.

Um den Ablauf der Erd­ent­ste­hung zu re­kon­stru­ieren, nutzten Pascal Krut­tasch, jetzt SNF Postdoc.Mobility Fellow am Imperial College London, und Klaus Mezger, emeri­tier­ter Pro­fes­sor für Geo­chemie am Institut für Geo­logie, eine Kombi­na­tion aus Isotopen- und Element­daten von Meteo­riten sowie von irdi­schem Gestein. Mit Modell­rech­nungen konnten Kruttasch und Mezger zeitlich eingrenzen, wie sich die chemische Zusammensetzung der Erde im Vergleich zu anderen planetaren Bausteinen entwickelte.

Kruttasch erklärt: „Für die präzise Alters­bestim­mung kam ein hoch­präzises Zeit­mess­system zum Einsatz, das auf dem radio­aktiven Zerfall von Mangan-53 basiert. Dieses Isotop war im frühen Sonnen­system vor­handen und zer­fiel mit einer Halb­werts­zeit von etwa 3,8 Mil­lio­nen Jahren zu Chrom-53.“ Dieses Ver­fahren erlaubte Alters­bestim­mungen mit einer Genauig­keit von unter einer Million Jahre für Materi­alien, die mehrere Mil­liarden Jahre alt sind. „Diese Messungen waren nur möglich, weil die Uni Bern über Exper­tise und Infra­struktur zur Analyse extra­terrestri­scher Materi­alien verfügt und führend im Bereich der Isotopen­geochemie ist“, so Mezger.

Mehr zum Thema

Photo
Photo
Photo
Photo

Mithilfe der Modellrechnungen konnte das Forschungsteam zeigen, dass die chemische Signatur der Proto-Erde, also das einzigartige Muster der chemischen Stoffe, aus denen sie besteht, schon in weniger als drei Millionen Jahren nach der Entstehung des Sonnensystems abgeschlossen war. „Unser Sonnensystem bildete sich vor rund 4.568 Millionen Jahren. Wenn man bedenkt, dass es nur bis zu 3 Millionen Jahre benötigte, um die chemischen Eigenschaften der Erde festzulegen, ist dies überraschend schnell“, so Kruttasch.

Die Ergebnisse der Studie unterstützen damit die Annahme, dass ein späterer Zusammenstoß mit einem anderen Planeten – Theia – die entscheidende Wende brachte und die Erde zu einem lebensfreundlichen Planeten machte. Theia entstand vermutlich weiter außen im Sonnensystem, wo sich flüchtige Stoffe wie Wasser anreicherten. „Dank unseren Resultaten wissen wir, dass die Proto-Erde anfangs ein trockener Gesteinsplanet war. Es ist also anzunehmen, dass erst die Kollision mit Theia flüchtige Elemente auf die Erde brachte und dort schließlich Leben ermöglichte“, sagt Kruttasch.

Die neue Studie trägt maßgeblich zum Verständnis über die Prozesse in der Frühphase des Sonnensystems bei und liefert Hinweise darauf, wann und wie Planeten, auf denen Leben möglich ist, entstehen können. „Die Erde verdankt ihre heutige Lebensfreundlichkeit nicht einem kontinuierlichen Aufbau, sondern wohl einem Zufallsereignis – dem späten Einschlag eines fremden, wasserreichen Körpers. Das macht deutlich: Lebensfreundlichkeit ist im Universum alles andere als selbstverständlich“, sagt Mezger.

In einem nächsten Schritt müsse auch das Kollisionsereignis zwischen der Proto-Erde und Theia genauer untersucht werden. „Bisher ist dieses Kollisionsereignis unzureichend verstanden. Es werden Modelle benötigt, die neben den physikalischen Eigenschaften von Erde und Mond auch deren chemische Zusammensetzung und Isotopensignaturen vollständig erklären können“, so Kruttasch abschließend. [U Bern / dre]

Anbieter

Universität Bern

Hochschulstrasse 6
3012 Bern
Schweiz

Kontakt zum Anbieter







Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen