14.11.2019 • Lasertechnik

Integrierte Ansteuerung von industriellen Laseranlagen

Siemens und Scanlab vereinbaren Kooperation für Maschinensteuerungs-Konzept.

Die Laserbearbeitung ist einer der Wachstums­bereiche im Maschinenbau der letzten Jahre. Die komplexen Bearbeitungs­maschinen bestehen aus unter­schied­lichsten OEM-Komponenten. Durch den Zusammenschluss verschiedener Anbieter profitieren Anwender von einem verringerten Integrations­aufwand und vermeiden über­flüssige Schnitt­stellen. Die Unter­nehmen Siemens und Scanlab haben jetzt die Scan-Kopf-Ansteuerkarte RTC6 in die Siemens-Steuerung Simatic S7-1500 für den Einsatz in laser­basierte Fertigungs­applikationen eingebunden. Die integrierte Steuerungs­lösung ist für verschiedenste Laser­bearbeitungs­verfahren, von Laser­schneiden über Laser­schweißen, -markieren, -bohren bis hin zu Laser­sintern und für die Mikro­bearbeitung einsetzbar. Die kombinierte Steuerung reduziert den Aufwand für zusätzliche Hardware und verkürzt die Engineering­zeit, wodurch ein spürbarer Mehrwert für Maschinen­bauer und System­integratoren geschaffen wird. Auf der Fachmesse Formnext 2019 in Frankfurt wird erstmalig ein gemeinsamer Demonstrator ausgestellt.

Abb.: Simatic IPC427E Industrial PC mit intelliSCAN Scan-Kopf und integrierter...
Abb.: Simatic IPC427E Industrial PC mit intelliSCAN Scan-Kopf und integrierter RTC6 Ansteuerkarte sowie Simatic S7-1500 Software Controller, Simatic HMI. (Bild: Scanlab)

Als Plattform der neuen Maschinen­steuerung für Laser­bearbeitungs­anlagen dient der Industrie-PC Simatic IPC427E von Siemens. In diese Hardware­plattform wurde die Scan-System-Ansteuer­karte RTC6 via APIs integriert und direkt an den Simatic S7-1500 Software Controller angebunden. Die Funktions­bausteine im PLC-Programm erlauben Maschinen­bauern eine einfache Program­mierung nach ICE61131-3. Die gemeinsame Plattform vereint sämtliche Automati­sierungs­aufgaben auf einem einzigen Gerät, ermöglicht somit schnellere Abfragen durch reduzierte Schnitt­stellen sowie ein gemeinsames Diagnose­konzept. Damit wird die Effizienz des gesamten Engineering-Prozess erhöht. Darüber hinaus sind alle Komponenten system­getestet, besonders robust und erfüllen die inter­nationalen Normen und Richt­linien für industrielle Anwendungen. Dank der integrierten Steuerungs­lösung erhöhen sich Maschinen­performance und Bearbeitungs­qualität messbar.

Mit dem gemeinsamen Messe­demonstrator werden industrielle Anwender angesprochen, die an einem über­greifenden Automati­sierungs­konzept für ihre Anlagen interessiert sind. Im Anschluss wird der Demonstrator dauerhaft im Siemens Additive Manufacturing Center in Erlangen ausgestellt. Zukünftige Entwicklungs­schritte sind die Einbindung von virtuellen Maschinen­konzepten für Engineering, Program­mierung und virtuelle Inbetrieb­nahme, für ein vorzeitiges Testen mit Hilfe eines digitalen Zwillings.

Scanlab / RK

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen