08.02.2007

Internationale Patentanmeldungen

Die Zahl internationaler Patentanmeldungen stieg auch im Jahr 2006 weiter an. China und Südkorea drängen an die Spitze.

Internationale Patentanmeldungen

Genf (dpa) - Die Zahl internationaler Patentanmeldungen hat auch im vergangenen Jahr stark zugenommen. Bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) gingen 2006 insgesamt 145.300 Patente ein, 6,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Deutliche Steigerungen gab es vor allem aus Südkorea und China, teilte die WIPO am Mittwoch in Genf mit. Insgesamt führen weiterhin die USA die Liste mit rund 50.000 Anmeldungen an vor Japan mit 27.000. Auf dem dritten Platz liegt Deutschland mit 17.000 Patenteinreichungen. Dahinter folgen Südkorea, Frankreich, Großbritannien, die Niederlande und China.

Mit einem Anstieg von 56,8 Prozent auf 3910 Anmeldungen verdrängt China die Schweiz und Schweden und nimmt Platz acht ein. Unter den 20 aktivsten Gesellschaften zählt die WIPO sieben aus Amerika, vier aus Japan und vier aus Deutschland. «Die Zahl internationaler Patentanträge steigt weiter an, wobei ein beeindruckendes Wachstum aus den nordostasiatischen Ländern zu verzeichnen ist», sagte Francis Gurry, stellvertretender Direktor bei der WIPO. «Bis heute wurde die Innovation durch Europa und Nordamerika beherrscht.» Nun entstünden neue Innovationszentren.

Weitere Infos:

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
16.10.2025 • NachrichtForschung

Nachschub aus dem All

Die Proto-Erde bildete sich in drei Millionen Jahren, lebensnotwendige Elemente wie Wasser oder Kohlenstoffverbindungen jedoch brachte erst eine spätere planetare Kollision.

Themen