20.03.2009

ISS: Astronauten installieren letzte Sonnensegel

Astronauten der angedockten US-Raumfähre «Discovery» befestigten die autobusgroße Vorrichtung mit den gewaltigen Flügeln in einem mehr als sechsstündigen Außeneinsatz an der Internationalen Raumstation



Washington (dpa) - Die Internationale Raumstation ISS hat am 19. März 2009 ihr letztes Paar Sonnensegel erhalten. Astronauten der angedockten US-Raumfähre «Discovery» befestigten die autobusgroße Vorrichtung mit den gewaltigen Flügeln in einem mehr als sechsstündigen Außeneinsatz an einer Halterung, die das «Rückgrat» der Station bildet und nunmehr komplett ist.

Das vierte und letzte Segelpaar ist äußerst wichtig für den Ausbau der ISS. Bereits im Mai soll nämlich die Langzeitbesatzung der ISS von bisher jeweils drei auf sechs aufgestockt werden. Ohne die von den zusätzlichen Solarflügeln gelieferte Energie würden die ISS- Bewohner aber nicht über genügend Strom verfügen.

Die rund 16 Tonnen schwere Vorrichtung war bereits am 18. März aus der Shuttle-Ladebucht gehievt und dann bis zur Installation im Freien «geparkt» worden. Am Donnerstag steuerten die Astronauten John Phillips und Koichi Wakata das am ISS-Kranarm hängende Segment dann vom Innern der Station aus an die richtige Stelle, wo es schließlich von ihren Kollegen Richard Arnold und Steven Swanson an der Halterung festgeschraubt und verbolzt wurde. Die beiden Außenarbeiter schlossen danach auch noch mehrere Kabel an und hatten dabei etwas Probleme mit einigen Klemmen, aber am Ende war die Arbeit getan. Wenn alles weiter nach Plan geht, sollen die beiden Sonnensegel an diesem Freitag per Fernbedienung entfaltet werden.

Die «Discovery» war am 15. März 2009 zu ihrer 13-tägigen Mission aufgebrochen und hatte zwei Tage später an der Raumstation angedockt. Noch zwei weitere Außeneinsätze sind geplant, bevor die Raumfähre am 28. März auf der Erde zurückerwartet wird.


Weitere Infos:


AL

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen