21.10.2016

Klimaforschung aus erster Hand

Der Klimawandel ist das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Physik in unserer Zeit präsentiert eine frei lesbare Online-Sonderausgabe mit Artikeln aus der Klimaforschung.

Leben wir im Anthropozän? Diesen Begriff prägten der Chemie-Nobelpreisträger Paul Crutzen und der amerikanische Biologieprofessor Eugene Stoermer. Er ist nicht unumstritten, aber aus naturwissenschaftlicher Sicht sprechen alle Fakten dafür, dass der Mensch zunehmend spürbar in das Klima- und Erdsystem eingreift. Wie aber wird unser Planet auf dieses Wirken langfristig reagieren?

Diese grundlegende Frage versucht die Klimaforschung so genau zu beantworten, wie der jeweilige Stand von Wissen und Technik dies erlauben. Da diese Frage besonders wichtig ist, gehören Klimaforschung und Umweltphysik traditionell zu den Disziplinen, aus denen „Physik in unserer Zeit“ regelmäßig Artikel von führenden Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen publiziert.

Neben immer genaueren Klimamodellen für Prognosen spielt auch der enorme Fortschritt in der Datengewinnung eine wichtige Rolle, zum Beispiel die immer umfangreichere Erdbeobachtung durch Satelliten. Auch der Blick in die Klimageschichte ist wichtig, um für die Zukunft zu lernen. Heute gelingt es sogar, aus historischen Daten und mit Modellen nicht nur das Klima, sondern sogar bedeutende Wetterereignisse der Geschichte zu rekonstruieren.

Der Blick in die Atmosphäre bereitet aber nicht nur Sorge, sondern auch physikalisches Vergnügen. Dazu zählt eine Vielzahl faszinierender Phänomene vom vertrauten Regenbogen bis zu Halos und anderen seltenen Himmelserscheinungen.

Diese Spannweite von der Klimaforschung bis zur Atmosphärenphysik umfasst unsere Sonderausgabe „Klima, Atmosphäre und Umwelt“, die online eine Auswahl von Beiträgenseit den frühen 2000er Jahren bereitstellt. Diese Beiträge stehen zum freien Download bereit.

Die Redaktion

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen