17.12.2013

Kosmos der Nanopartikel

Ein „Planet-Satelliten-Modell“ verbindet Nanobausteine gezielt und ordnet sie dreidimensional an.

Wären die Nano-Bausteine der Wissenschaftler eine Million Mal größer, so sähe es im Labor nach Weihnachtsbastelei aus: Goldene, silberne und farbig-leuchtende Kugeln in verschiedenen Größen und Stäbe in allen Längen verbinden sich für ein neu entwickeltes nanoskaliges „Planet-Satelliten-Modell“ miteinander. Im Zentrum des Modells befindet sich ein Goldpartikel als „Planet“, um den satellitenartig andere Nanopartikel aus Silber, Cadmiumselenit oder organischen Farbstoffen angeordnet sind.

Abb.: Im Zentrum des nanoskaligen Modells befindet sich ein Goldpartikel als „Planet“, um den satellitenartig andere Nanopartikel aus Silber, Cadmiumselenit oder organischen Farbstoffen angeordnet sind. (Bild: LMU)

Wie von Zauberhand verbinden künstliche DNA-Stränge die Satelliten ganz gezielt mit dem Planeten. Dahinter steckt die „DNA-Origami“-Technik, auf die Tim Liedl, Physikprofessor an der LMU, und sein Team spezialisiert sind. Die Expertise zur optischen Charakterisierung der Nanosysteme stammt vom Physiklehrstuhl „Photonics and Optoelectronics“ von Jochen Feldmann an der LMU. Jochen Feldmann und Tim Liedl sind Mitglieder des Exzellenzclusters Nanosystems Initiative Munich, NIM, Feldmann ist dessen Koordinator.

Eine entscheidende Besonderheit des neuen Modells ist, dass die Wissenschaftler es durch das Baukastensystem ganz einfach und kontrolliert variieren können: Die Größe des zentralen Nanopartikels, die Art und Größe der „Satelliten“ und den Abstand vom Planeten- zum Satellitenpartikel. Auf diese Weise ist es den Physikern auch möglich, ihr System für verschiedene Zwecke weiterzuentwickeln und zu optimieren.

Als Satelliten dienen Metalle, Halbleiter oder auch fluoreszierende organische Moleküle. Ähnlich den Antennenmolekülen im natürlichen Photosystem können sie in Zukunft möglicherweise Lichtenergie sammeln, zu einem katalytischen Reaktionszentrum weiterleiten und dort in eine andere Energieform umwandeln. Zunächst hilft das Modell den Wissenschaftlern aber, grundlegende physikalische Effekte zu untersuchen. Dazu gehört das Quenching, die Veränderung der Fluoreszenz eines Farbstoffmoleküls in Abhängigkeit von der Entfernung zum zentralen Goldnanopartikel.

„Das Baukasten-Prinzip und die hohe Ausbeute bei der Herstellung der Planet-Satelliten-Systeme waren die wichtigsten Faktoren, um diesen bekannten Effekt mit den neuen Methoden zuverlässig zu untersuchen“, erklärt Teammitglied Robert Schreiber. Darüber hinaus ist es den Wissenschaftlern gelungen, einzelne Planet-Satelliten-Einheiten zu größeren Strukturen zu verbinden und beliebig zu kombinieren. Auf diese Weise lassen sich möglicherweise in Zukunft komplexe und funktionale dreidimensionale Nanosystemen entwickeln, die als gerichtete Energietrichter, in der Raman-Spektroskopie oder als nanoporöse Schwämme für katalytische Anwendungen eingesetzt werden könnten.

LMU / CT

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen