15.05.2007

Kreativität braucht Freiraum

Wie entsteht kreative Wissenschaft? Was sind die Voraussetzungen dafür? Eine neue Studie hat zwanzig besonders kreative Forschergruppen untersucht.



Wie entsteht kreative Wissenschaft? Was sind die Voraussetzungen dafür? Eine neue Studie hat zwanzig besonders kreative Forschergruppen untersucht.

Wissenschaft lebt von originellen und bahnbrechenden Erkenntnissen. Wie Kreativität am besten gedeiht, hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe mit Partnern in den USA und England am Beispiel von zwanzig besonders kreativen Forschergruppen in den Feldern Nanotechnologie und Humangenetik untersucht. Die CREA-Studie ("Creative Capabilities and the Promotion of Highly Innovative Research") nahm insbesondere das Arbeitsumfeld dieser Gruppen unter die Lupe, um herauszufinden, wie Organisationsstrukturen, Finanzierungsmuster und Führungsverhalten die wissenschaftliche Arbeit prägen. Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Kreative Forschung findet ausnahmslos in kleinen Gruppen statt (ca. zwei bis acht Wissenschaftler), die im Wettbewerb und in Kooperation mit zahlreichen anderen Gruppen forschen. In kleinen Teams ist das Verhältnis zwischen erfahrenen und jungen Wissenschaftlern enger, auch können neue thematische Entwicklungen schneller und effektiver in die Forschung integriert werden. Große Arbeitsgruppen werden dagegen zur Kreativitätsfalle, wenn die Gruppenleiter zu stark mit Management- und Repräsentationsaufgaben beschäftigt sind und selbst kaum noch im Labor arbeiten.
  • Forscherteams sind kreativ, wenn ihr Arbeitsumfeld Gelegenheiten für Kontakte zu Gruppen mit komplementären Arbeitsschwerpunkten ermöglicht. Die Fächer- und Themenvielfalt an Universitäten ist hier von Vorteil, allerdings bedarf es aktiver Forscherpersönlichkeiten, die diese Vielfalt für ihre Gruppe nutzen. Überraschend ist der Befund, dass Grundlagenlabors der Industrie erfolgreich sind, wissenschaftliche Vielfalt effektiv zu organisieren.
  • Kreative Forscherteams brauchen möglichst viel Freiraum, insbesondere frei verfügbare Zeit. Dabei werden sie von Finanzierungsmustern unterstützt, die auf die Forschung zugeschnitten sind, beispielsweise mehrjährig angelegte Preisgelder, institutionelle Grundfinanzierung oder ein weit gefächertes Angebot von Drittmittelgebern. Wichtig ist zudem, dass die Arbeitsgruppen nicht hierarchisch geführt werden und junge Wissenschaftler bereits früh unabhängig forschen können.
  • Forschungseinrichtungen sind für kreative Wissenschaftler unattraktiv, wenn die Belastungen durch Verwaltung und Management die für Forschung verfügbare Zeit zu stark begrenzen. Eine weitere Barriere für kreative Forschung sind festgefügte Fakultätsstrukturen und ausschließlich an Fächern orientierte Drittmittelförderung. Beide können den Wechsel zu neuen Themen oder Forschungsfeldern verhindern.

Quelle: Fraunhofer ISI

Weitere Infos:

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen