18.06.2018

Kristalle aus der Schwerelosigkeit

Einbau von unverwünschten Störstellen in Siliziumkristallen soll vermieden werden.

Um die Entstehung von Defekten bei der Her­stellung von Kristallen besser zu verstehen, führten Forscher vom Fraun­hofer IISB gemeinsam mit Kollegen von der Univer­sität Freiburg das Weltraum­experiment „ParSiWal“ durch. Als Träger­rakete diente die unbe­mannte Forschungs­rakete TEXUS 55 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR. TEXUS 55 startete am 31. Mai 2018 vom Raumfahrt­zentrum Esrange bei Kiruna in Nord­schweden. Dieses Experiment unter Schwere­losigkeit zielt auf eine optimierte Produktion von Silizium-Kristallen für Photo­voltaik-Anwendungen auf der Erde ab.

Abb.: Start der Forschungsrakete TEXUS-55 am 31. Mai 2018 in Esrange bei Kiruna in Nordschweden. (Bild: DLR)

Das Weltraum­experiment mit der Kurzbe­zeichnung ParSiWal – Bestimmung der kritischen Einfang­geschwindigkeit von Partikeln bei der gerichteten Erstarrung von Solar­silizium im Weltall – dient zur Erforschung der Herstellung von Silizium­kristallen, die zum Beispiel für Solarzellen in Photo­voltaik­anlagen benötigt werden. Das Experi­ment untersucht speziell den uner­wünschten Einbau von Silizium­karbid- und Silizium­nitrid-Partikeln, die bei der Erstarrung von Silizium­kristallen aus einer Silizium­schmelze auftreten können. Der Einbau derartiger Partikel vermindert die Ausbeute und die spätere Qualität der Solar­zellen. Es gilt heraus­zufinden, wie sich dies in der Produktion zukünftig vermeiden lässt. Mit TEXUS 55 erwarten die Forscher eine Bestätigung früherer Experi­mente, wonach die Strömung in der mehr als 1400 °C heißen Silizium­schmelze einen entschei­denden Einfluss auf das Einbau­verhalten der Partikel ausübt. Allerdings wurden die experi­mentellen Rahmen­bedingungen in diesem Weltraum­experiment diesmal deutlich komplexer ausgelegt. Die Ergebnisse lassen sich so besser auf die Bedingungen der indus­triellen Produktion auf der Erde anwenden.

Um die Mechanismen zum Partikel­einbau noch genauer sowie das Wachstum von bestimmten Kristall­bereichen bei der Kristall­züchtung besser zu verstehen, hat das Forscher­team vom Fraun­hofer IISB und der Univer­sität Freiburg Anfang des Jahres mit der Vor­bereitung weiterer Schwere­losigkeits­experimente begonnen. Vor einigen Monaten starteten im Projekt InSituKris – In-situ Beobach­tung von Fremdphasen­partikeln in Fluiden, ihrer Bewegungs­profile und ihrer Inter­aktion mit der Kristall­front – die Vorbe­reitungen für ein Weltraum­experiment, bei dem der kritische Partikel­einbau während der Erstarrung des Kristalls in-situ in einer optisch trans­parenten Schmelze beobachtet werden kann.

Parallel wird im Projekt SaFari – Einfluss der Stabi­lität des Facetten­wachstums auf die Entstehung von Kristall­defekten bei der Halbleiter­kristall­züchtung – ein Effekt untersucht, durch den sich in einzelnen, lokal stark begrenzten Bereichen das Kristal­lisations­verhalten vom Rest des erstar­renden Kristalls unter­scheidet. Dieses Facetten­wachstum beeinflusst sowohl die Stabilität des Kristall­züchtungs­prozesses als auch die Kristall­qualität und kommt besonders bei der indus­triellen Herstellung von Halbleiter­kristallen für High-End-Anwen­dungen zum Tragen. Als Beispiele sind Indium­phospid-Kristalle für Hochfrequenz­bauelemente für den nächsten Mobilfunk­standard, hochreine Germanium-Kristalle für Detektor­anwendungen oder hoch­dotierte Silizium­kristalle für energie­effiziente leistungs­elektronische Bau­elemente zu nennen.

Die TEXUS-Flüge mit den Experi­menten zu InSituKris und SaFari an Board werden frühestens im Jahr 2020 stattfinden. Bis dahin müssen die Forscher noch die theo­retischen Modelle weiter­entwickeln, verschiedene Vorunter­suchungen und Referenz­experimente durchführen, Mess­methoden verfeinern und die Auswertung der späteren Experi­mente vorbereiten.

Fh.-IISB / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen