16.05.2017

Laserschweißen für dicke Bleche

Effizientes Laser-Mehrlagen-Engstspalt-Schweißen für Schiffbau zertifiziert.

Vertrauen und Sicherheit sind wesent­liche Erfolgs­kriterien für die poten­zielle Einführung innovativer Schweiß­verfahren, auch für den modernen Schiffbau. Zum Fügen von bis zu 50 mm dicken Kompo­nenten aus seewasser­beständigen Aluminium­legierungen hat das Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahl­technik in IWS Dresden ein neues, wärme­eintrags­armes und hoch effizientes Laserstrahl­schweiß­verfahren entwickelt.

Abb.: Modular aufgebauter Remoweld-MES-Schweißkopf zum Fügen von bis zu 50 Millimeter dicken Aluminiumlegierungen. (Bild: Fh.-IWS)

Ent­scheidender Vorteil des Verfahrens ist die vergleichs­weise geringe Laser­leistung (< 4 kW) beim Schweißen großer Blech­dicken, welche Füge­verbindungen mit außer­gewöhnlich geringer Schweißnaht­breite und minimalem Bauteil­verzug ermög­licht. Das Laser-Mehrlagen-Engst­spalt-Schweißen, kurz Laser-MES, wurde erfolg­reich durch die Klas­sifizierungs­gesellschaft DNV GL zerti­fiziert und ist somit für indus­trielle Appli­kationen einsatz­bereit. Mit der Entwicklung des Laser-MES-Verfahrens werden bisherige verfahrens­technische Grenzen beim Laserstrahl­tiefschweißen hinsichtlich der erreich­baren Schweiß­tiefen, der erziel­baren mechanisch-techno­logischen Eigen­schaften und der erreich­baren Naht­qualität über­wunden.

Erstmals können nun quali­tativ hoch­wertige und sehr verzugs­arme Schweiß­verbindungen mit hoher Verbindungs­festigkeit wirt­schaftlich herge­stellt werden. Für die indus­trielle Nutzung vorteil­haft sind neben den geringen Investitions­kosten bei den Laser­strahl­­quellen die enorme Einsparung von bis zu 80 Prozent der teuren Schweiß­zusatzwerk­stoffe gegenüber konven­tionellen Schweiß­verfahren sowie die Mini­mierung aufwendiger Richt- und Nach­arbeiten.

Eng mit der Verfahrens­entwicklung verknüpft, erfolgte die Erar­beitung system­technischer Voraus­setzungen, um den Multi-Parameter-Schweiß­prozess steuern zu können. Ein Schlüssel für einen repro­duzierbaren Prozess ist die Inte­gration von Sensorik und Kamera­technik, die einerseits den zu fügenden Spalt in Tiefe und Breite vermisst, andererseits Rück­schlüsse auf den Prozess erlaubt und somit eine geschlossene Prozess­führung ermöglicht. Für die Anwendung steht nunmehr eine modular aufg­ebaute Schweiß­optik mit einer separat ent­wickelten SPS-basierten Steuer- und Regel­einheit zur Verfügung.

Die erfolg­reiche Zerti­fizierung durch den DNV GL belegt die prozess­technische Beherrsch­barkeit des Laser-MES-Verfahrens und garan­tiert die in den geltenden Regel­werken festge­schriebenen Vorgaben hin­sichtlich Schweißnaht­qualität und mechanisch-techno­logi­scher Verbindungs­eigenschaften für den Einsatz im Schiffbau.

Fh.-IWS / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen