19.12.2017

Lasersterne für das Extremely Large Telescope

ESO unterzeichnet Vertrag für ELT-Laser­licht­quellen.

Die Europäische Südsternwarte ESO hat einen neuen Vertrag mit dem deutschen Photonik-Unter­nehmen Toptica geschlossen. Es soll Laser für das System adaptiver Optik am Extremely Large Tele­scope ELT der ESO her­stellen. Toptica wird in Koopera­tion mit der kana­dischen Firma MPB Communi­cations Inc. mindestens vier Laser­licht­quellen für das ELT bauen und so dazu beitragen, dass es eine für ein boden­gebun­denes Tele­skop für sicht­bares und nah­infra­rotes Licht beispiel­lose Auf­lösung erreicht. Das ELT soll 2024 sein erstes Licht empfangen. Die Ent­würfe für das ELT sehen bis zu acht Laser-Leit­stern­systeme vor.

Abb.: Künstlerische Darstellung des ELT in Betrieb. (Bild: L. Calçada, ESO)

Das Laser-System für das System adaptiver Optik am ELT wird auf der Four Laser Guide Star Facility des VLT auf­bauen. Die adaptive Optik, die dieses System benutzt, hat bereits spekta­ku­läre Ver­besse­rungen in der Bild­schärfe des VLT gezeigt. Die Toptica/MPBC Guide­star Alliance war der Haupt­vertrags­nehmer für das Laser-System am VLT.

Adaptive Optik kompensiert die verzerrenden Effekte der Erd­atmo­sphäre und ermög­licht den Astro­nomen, deut­lich schärfere Bilder zu erlangen. Laser werden genutzt, um mehrere künst­liche Leit­sterne hoch oben in die Erd­atmo­sphäre zu proji­zieren. Diese Licht­punkte werden als Refe­renz-Licht­quellen ver­wendet, so dass das System adaptiver Optik die Luft­unruhe in der Erd­atmo­sphäre aus­gleichen kann. Anders als natür­liche Leit­sterne können Laser-Leit­sterne überall positio­niert werden, sodass fast am ganzen Himmel die volle Kraft der adaptiven Optik genutzt werden kann. Die zu erwar­tenden Beob­ach­tungen mit dem leistungs­starken integ­rierten System adaptiver Optik am ELT umfassen alles: vom Studium schwarzer Löcher bis zur Erforschung einiger der ersten Galaxien im weit ent­fernten Universum.

Toptica ist für die Konstruktion des Laser-Systems verant­wort­lich und steuert seine Dioden- und Frequenz­umw­and­lungs-Techno­logie bei. Die Arbeiten werden von der Toptica Projects GmbH durch­ge­führt werden, die auf spezia­li­sierte Laser-Systeme, wie etwa Laser-Leit­sterne, aus­ge­richtet ist. Der Bau der leistungs­starken Raman-Faser­ver­stärker und Faser-Laser-Pump­module wird von MPB Communi­cations Inc. über­nommen. MPBC hat schon viele leistungs­starke Raman-Faser­ver­stärker für Unter­wasser­kabel­systeme und Forschungs­arbeiten geliefert.

ESO / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen