13.01.2015

Leuchtende Zukunft

Forschungsprojekt zur Zukunft intelligenter Lichtsysteme gestartet.

Wie sieht die Zukunft der Beleuchtung aus? Das digitale Licht eröffnet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Modularität und Intelligenz sind zwei Schlagworte, die in diesem Zusammenhang oft fallen. Im Rahmen des Forschungsprojekts „InnoSys“ erforschen Osram, das Fraunhofer-Institut für Optik und Feinmechanik, Infineon Technologies, die TU Darmstadt und das Unternehmen RZB Rudolf Zimmermann die Möglichkeiten intelligenter Lichtsysteme. Ziel ist die Entwicklung einer modularen Plattform für sehr energieeffiziente LED-Leuchten mit deutlich gesteigerter Lichtqualität, deren neuartige Funktionalität die Realisierung eines intelligenten, variablen Beleuchtungssystems ermöglicht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das Projekt im Rahmen der Fördermaßnahme „Intelligente Beleuchtung“.

Das Projekt soll Leuchten ermöglichen, die identisch aussehen, aber völlig unterschiedliche Anforderungen erfüllen können. Möglich wird dies durch eine modulare Plattform mit unterschiedlichen Bausteinen wie LED-Modul sowie Farb- oder Präsenzsensor, die passend für die gewünschte Beleuchtungssituation kombiniert werden. Arbeitsschwerpunkte sind dabei die Realisierung von hocheffizienten LED-Spot- und Linearlichtmodulen mit Ansteuerungselektronik und Farbregelung sowie die Erarbeitung einer Präsenzdetektion. Letztere reagiert im Unterschied zu aktuellen Sensoren nicht nur auf Bewegung, sondern signalisiert zuverlässig die Anwesenheit von Personen im zu beleuchtenden Bereich. Alles in allem soll die im Projekt entwickelte Lösung im Büro so viel Energie einsparen, dass sich die Anschaffung eines Lichtsystems, das auf den InnoSys-Forschungsergebnissen beruht, im Vergleich zu heute gebräuchlichen Systemen in weniger als drei Jahren amortisiert hätte.

Osram ist Projektkoordinator und wird die videobasierte Präsenzdetektion, die extrem kompakte Mehrkanal-Light-Engines und einen Hauptdemonstrator realisiert. Neue Konzepte und Verfahren zur Herstellung von LED-Komponenten, Farbsensoren und Lichtmodulen für Flächenleuchten werden von Osram Opto Semiconductors untersucht. Das IOF steuert seine Kompetenz für eine neuartige Optik für ultraflache Präsenzdetektoren bei. Infineon bringt seine Erfahrung für innovative Konzepte zur Ansteuerung der Mehrkanallichtquellen und Netzwerkkommunikation ein. Die Osram-Tochter Siteco wird ein neuartiges Softwarekonzept zur Leuchten-Modularisierung programmieren und in Zusammenarbeit mit Infineon in Hardware realisieren. RZB Rudolf Zimmermann Bamberg GmbH wird eine Mehrkanal Hybridleuchte mit dynamischer Abstrahlcharakteristik aufbauen. Die TU Darmstadt wird ihre Expertise zur genauen Einstellung des Farborts einbringen.

Osram / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen