19.07.2006

Mars-Landung vor 30 Jahren

Am 20. Juli 1976 landete Viking 1als erste US-Sonde auf dem Mars.

Washington (dpa) - Die US-Raumsonde «Viking 1» fand zwar keine Spuren von Leben auf dem Mars, aber sie schrieb dennoch Raumfahrtgeschichte. «Viking 1» bestand aus einer Mutter- und Tochtersonde. Der Lander ging nach elfmonatigem Flug am 20. Juli 1976 als erste US-Sonde auf dem roten Nachbarplaneten nieder. Die russische Sonde «Mars 3» schaffte das zwar schon 1971, aber der Funkkontakt brach schon Sekunden später ab.

Der 600 Kilogramm schwere Lander von «Viking 1» lieferte bereits 25 Sekunden nachdem er weich aufgesetzt hatte, die ersten Farbbilder direkt von der Marsoberfläche. Rund 1400 Aufnahmen wurden nach Angaben der NASA zur Erde übertragen, bis der Kontakt am 13. November 1982 schließlich abbrach. Ein Greifarm des Landers untersuchte erstmals auch Bodenproben. Ein Forschungsziel konnte die NASA jedoch nicht erreichen. Die biologischen Experimente brachten keinerlei Nachweis von Lebensspuren.

Zum Orbiter von «Viking 1» hielt die NASA bis zum 7. August 1980 Kontakt. Aus den übertragenen Aufnahmen der Muttersonde ergab sich erstmals auch ein relativ detailliertes Bild von der Oberfläche des Planeten. Vulkane, Lavafelder, riesige Canyons, Krater und Windformationen waren dank der hoch auflösenden Kamera an Bord zu erkennen. Die Sonde beobachtete auch die Wetterschwankungen und Wetterphänomene auf dem Mars und untersuchte die Struktur und Zusammensetzung der Atmosphäre.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen