18.11.2019 • Materialwissenschaften

Neu entwickeltes Glas: bei Raumtemperatur biegsam

Großes Anwendungspotenzial dank bruchfreier Verformbarkeit.

Gläser sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Welt. Dabei handelt es sich im Alltag meist um sauerstoff­haltige Gläser, wie sie für Fenster und Trink­gläser verwendet werden. Da derartige Gläser bei Raum­temperatur äußerst spröde sind und rasch brechen, sind ihre Einsatz­möglich­keiten in vielen Bereichen einge­schränkt. Dass Glas bei Raum­temperatur wesent­lich verform­barer sein kann als bisher angenommen, haben hat jetzt ein Forscher­team des Erich-Schmid-Instituts für Material­wissenschaft der Öster­reichischen Akademie der Wissen­schaften zusammen mit Kollegen aus Finnland, Frankreich, Italien, USA, Norwegen und der Schweiz experi­mentell und in Simula­tionen fest­gestellt.

Abb.: Materialforscherin Megan Cordill am Mikroskop. (Bild: ÖAW)
Abb.: Materialforscherin Megan Cordill am Mikroskop. (Bild: ÖAW)

Den Durchbruch bei den Forschungs­arbeiten lieferten spezielle Experi­mente mit Aluminiu­moxid, einer Sauerstoff­verbindung von Aluminium, die ein Bestandteil von herkömm­lichem Glas ist. Indem die Forscher diese Substanz extrem schnell abkühlten, konnten sie innen eine Kristal­li­sation im Zuge der Glas­her­stellung verhindern und damit die Brüchig­keit des Materials drastisch reduzieren.

„Es war überraschend, dass Glas auch bei Raumtemperatur über eine so hohe Plastizität verfügen kann,“ sagt Megan Cordill, Material­wissen­schaft­lerin der ÖAW. „Wir konnten zeigen, dass sich Aluminium­oxid bei Raum­temperatur und hoher Dehnungs­rate dauer­haft ohne Bruch verformen kann.“ Das bei den Experi­menten entstandene Glas­material zeichnet sich dadurch aus, dass dessen Atome keine reguläre Ordnung haben, sondern zufällig gemischt werden und damit die hohe Verform­bar­keit des gesamten Materials ermöglichen.

Durch anschließende Simulationen wurden die experi­men­tellen Ergebnisse weiter analysiert. Dabei fanden die Forscher heraus, dass das neue Material sogar eine Gesamt­dehnung von hundert Prozent erreichen kann, wenn es dicht und frei von Fehlern ist. Das bedeutet, dass die Länge verdoppelt werden kann, bevor das Material bricht, wie Zugversuche, Druck­versuche und Scher­versuche bestätigten. „Wir haben unsere Beobach­tungen durch 3D-Messungen mittels Raster­kraft­mikro­skopie gemacht. So konnten wir die experi­mentell erreichte Verformung auch in Simulationen abbilden“, erläutert Cordill.

Das neu entwickelte Glasmaterial hat zugleich noch weitere, vorteil­hafte Eigen­schaften: So erwies es sich sowohl als härter und zugleich als leichter als Stahl. Auch dadurch eröffnen sich zahl­reiche Anwendungs­möglich­keiten. So könnte verform­bares Glas in unter­schied­lichsten Geräten zum Einsatz kommen, von biegsamen und zugleich extrem soliden Smartphone-Displays über Batterien bis hin zum Maschinenbau. Weitere Forschungen mit dem neu entwickelten Material sollen dabei helfen, dieses Potenzial für die Praxis auszu­schöpfen.

ÖAW / RK

Weitere Infos

 

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen