02.03.2021

Neue Talente von Graphen

Lochmuster ermöglicht durchstimmbare Gitterschwingungen.

Um phononische Bauelemente zu realisieren, müsste man Gitter­schwingungen genauso präzise steuern und kontrol­lieren können, wie es mit Elektronen in der Elektronik oder Photonen in der Photonik möglich ist. Der Schlüssel­baustein hierzu ist ein phononischer Kristall, eine künstlich herge­stellte Struktur, in der Eigen­schaften wie Steifig­keit, Masse oder mechanische Spannung periodisch variieren. Es gibt bereits einige Kandidaten für phononische Bauelemente, die als akustische mechanische Qubits, Wellen­leiter, Phononen­linsen und Vibrations­abschirmungen eingesetzt werden. Bisher operierten diese Systeme jedoch nur auf vorab fest­ge­legten Schwingungs­frequenzen. Es war nicht möglich, die Schwingungs­frequenzen kontrol­liert zu verändern. Jetzt hat ein Team der FU Berlin und des Helmholtz-Zentrums Berlin erstmals gezeigt, wie diese Kontrolle realisiert werden kann.

Abb.: Das Elektronen­mikro­skop zeigt die Graphen­probe (grau), in der der...
Abb.: Das Elektronen­mikro­skop zeigt die Graphen­probe (grau), in der der Helium­strahl ein Loch­muster erzeugt hat, so dass die Dichte perio­disch variiert. Dadurch kommt es zur Über­lage­rung von Schwin­gungs­moden und es öffnet sich eine mecha­nische Band­lücke. Die Frequenz dieses phono­nischen Systems lässt sich durch mecha­nische Spannung ein­stellen. (Bild: HZB)

Die Forscher nutzten dafür Graphen, eine Kohlenstoff-Form, in der die Kohlen­stoff­atome sich zwei­dimensional zu einer waben­förmigen Struktur vernetzen. Mit einem fokus­sierten Strahl aus Helium-Ionen konnte das Team im Graphen ein periodisches Muster aus Löchern schneiden. Diese Methode steht am CoreLab CCMS des HZB zur Verfügung. „Wir mussten den Prozess optimieren, um ein regel­mäßiges Loch­muster in die Graphen­fläche zu schneiden, ohne dass sich benach­barte Löcher berühren“, erklärt Katja Höflich, Gast­forscherin am HZB und Gruppen­leiterin am Ferdinand-Braun-Institut Berlin.

Jan Kirchhof von der FU Berlin hat die Schwingungs­eigen­schaften dieses phononischen Kristalls berechnet. Seine Simula­tionen zeigen, dass in einem bestimmten Frequenz­bereich keine Schwingungs­moden zugelassen sind. Diese Band­lücke kann genutzt werden, um einzelne Moden zu lokali­sieren und von der Umgebung abzu­schirmen. „Die Simulation zeigt, dass wir das phononische System schnell und gezielt durch­stimmen können, von 50 Megahertz bis 217 Megahertz, indem wir durch eine angelegte elektrische Spannung mecha­nischen Druck generieren“, sagt Kirchhof.

„Wir hoffen, dass unsere Ergebnisse das Feld der Phononik weiter voran­treiben. Wir erwarten, dass wir einige grund­legende physika­lische Erkennt­nisse gewinnen und Technologien entwickeln, die zu Anwendungen etwa in ultra­sensitiven Photo­sensoren oder sogar Quanten­techno­logien führen könnten“, erklärt Kirill Bolotin, Leiter der FU-Arbeits­gruppe. In seiner Gruppe laufen bereits die ersten Experi­mente mit den neuen phononischen Kristallen aus dem HZB.

HZB / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen