10.08.2009

Neustart des weltgrößten Teilchenbeschleunigers

Der mehrfach verschobene Neustart des LHC ist nun für November 2009 geplant

Genf (dpa) - Der mehrfach verschobene Neustart des größten Teilchenbeschleunigers der Welt ist nun für November 2009 geplant. Allerdings solle die Maschine zunächst nicht mit voller Kapazität laufen, teilte das Europäische Kernforschungszentrum CERN am 7. August 2009 in Genf mit. Eine Panne im Kühlsystem hatte am 19. September 2008 wenige Tage nach der Inbetriebnahme zwei Magneten des unterirdischen Beschleunigers lahmgelegt. In der Folge strömte eine große Menge zur Kühlung benötigtes Helium in den Tunnel.

Der im Grenzgebiet von Frankreich und der Schweiz liegende, 27 Kilometer lange Beschleunigerring des «Large Hadron Colliders» (LHC) war 2008 nach 13 Jahren Bauzeit eröffnet worden. Der Bau hat rund drei Milliarden Euro gekostet.

Die Reparaturarbeiten seien nun abgeschlossen, erklärte CERN- Generaldirektor Rolf Heuer. Er sei zuversichtlich, dass die Maschine im Winter 2009/10 reibungslos laufen werde. Der Betrieb mit gedrosselter Kraft solle den Mitarbeitern die Möglichkeit geben, Erfahrungen zu sammeln. Die Kapazität werde dann gesteigert.


Weitere Infos

AL

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen