11.11.2014

Noch 24 Experimente bis Weihnachten

Physik im Advent – jetzt für PiA 2014 anmelden.

Unter dem Motto „noch 24 Experimente bis Weihnachten“ bieten die Deutsche Physikalische Gesellschaft DPG und die Universität Göttingen auch in diesem Jahr wieder 24 unterhaltsame Physik-Experimente zum Nachmachen an. Sie richten sich primär an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis zehn und sind vom 1. bis zum 24. Dezember per Youtube-Video oder unter physik-im-advent.de abrufbar.

Abb.: Physik im Advent, ein Angebot der Universität Göttingen, Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung und DPG (Bild: PiA)

Bereits das erste Physik im Advent (PiA) im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg: Es nahmen etwa 14.000 Mitspielerinnen und Mitspieler aus über 80 Ländern teil. Die meisten waren Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz, mit deren Physikalischen Gesellschaften PiA kooperiert. Die PiA-Youtube und -Webseiten wurden fast 600.000 Mal angeklickt und hatten rund 400 Facebook-Freunde, davon fast die Hälfte weiblich.

Schülerinnen und Schüler können nun vom 1. bis zum 24. Dezember erneut täglich ein kleines Experiment ansehen, nachmachen und versuchen, die Phänomene zu erklären. Ihre Begründungen können sie auf der Webseite eintragen. Am nächsten Tag gibt es die Lösung – wieder per Film. Auf Wunsch werden die Ergebnisse hinterher ausgewertet: je nach Teilnahme individuell, im Klassenverband oder gar für ganze Schulen. Obgleich sich die Fragen primär an die Jahrgangsstufen fünf bis zehn richten, können selbstverständlich auch jüngere oder ältere Schülerinnen und Schüler mitmachen sowie alle Studierenden, Eltern, Lehrkräfte oder einfach nur an physikalischen Phänomenen Interessierte. Dazu kann sich jeder bereits jetzt auf physik-im-advent.de registrieren lassen. Dort und auf der Facebook-Seite zu Physik im Advent gibt es auch alle weiteren Informationen.

Das Projekt wird von zahlreichen Personen aus Wissenschaft, Fernsehen und Politik unterstützt, darunter von den Fernsehmoderatoren Ralph Caspers und Christoph Biemann von der „Sendung mit der Maus“, vom Generaldirektor des Teilchenbeschleunigerzentrums CERN, Rolf Heuer, von der Fußball-Nationalspielerin Pauline Bremer sowie vom Präsidenten der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Edward G. Krubasik.

Physik im Advent wird von der Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung unterstützt und findet in Kooperation mit dem erfolgreichen Projekt „Mathe im Advent” der Deutschen Mathematiker-Vereinigung statt.

DPG / OD

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
07.01.2025 • NachrichtDPG

Quantengeschichte(n) mit Zukunft

In Deutschland startet das Quantenjahr am 14. Januar mit zwei hochkarätig besetzten Veranstaltungen in Berlin, beide lassen sich auch im Livestream verfolgen.

Themen