21.12.2015

Polykristalle unter dem Mikroskop

Raman-Mikrospektroskopie als alternative Methode für die Darstellung polykristalliner Mikrostrukturen.

Auch mithilfe der Raman-Mikrospektroskopie lässt sich ermitteln, wie Kristall­orientierungen in poly­kristallinen Materialien über größere Bereiche verteilt sind. Das Verfahren eignet sich daher als Alternative zur Rück­streu­elektronen­beugung im Raster­elektronen­mikroskop. Dass beide Verfahren auf Flächen von mehreren hundert Quadrat­mikro­metern zu vergleich­baren Ergebnissen führen, hat nun ein Team des Helmholtz-Zentrums Berlin und der Bundes­anstalt für Material­forschung demonstriert.

Abb.: Wie sich die Kristallite in einer CuInSe2-Dünnschicht orientieren, lässt sich auch mit Raman-Mikrospektroskopie kartieren (links). Der gleiche Ausschnitt dieser Probe mit EBSD kartiert (rechts, Bild: HZB).

Die meisten festen Materialien liegen als Poly­kristalle vor. Wie sich diese Mikro­kristalle in einer Probe orientieren, kann für die Eigen­schaften des Materials sehr wichtig sein. Um die Orientierungs­verteilung über einen größeren Proben­ausschnitt zu bestimmen, ist in der Regel ein Raster­elektronen­mikroskop erforderlich. Nach aufwändiger Vorbehandlung wird die Probe im Vakuum mit einem Elektronen­strahl abgetastet und mittels Rück­streu­elektronen­beugung (electron backscatter diffraction, kurz EBSD) untersucht.

Daniel Abou-Ras vom HZB, Thomas Schmid von der BAM und ihr Team haben nun gezeigt, dass vergleich­bare Verteilungs­bilder auch mit Raman-Mikro­spektro­skopie gelingen. Diese Methode erfordert lediglich einen optischen Mikro­skopie­aufbau, benötigt keine aufwändige Proben­präparation und kann auch auf Material­systeme angewandt werden, die nicht vakuum­tauglich sind.

Als Modellsystem untersuchten die Wissenschaftler eine poly­kristalline CuInSe2-Dünn­schicht mit beiden Methoden. Dabei konnten sie zeigen, dass die experimentell ermittelten Raman-Intensitäten über einem ausgewählten Flächen­ausschnitt sehr gut mit den – unter Verwendung der lokalen Orientierungen – aus der EBSD-Map berechneten Raman-Intensitäten überein­stimmten. „Die Probe wurde mit Schritt­weiten von zweihundert Nanometern mit einem Laserstrahl abgetastet und die Raman-Signale gemessen. Um diese Messung auf Flächen von mehreren hundert Quadrat­mikro­metern durchzu­führen, mussten wir allerdings die Proben­umgebung sehr sorgfältig kontrollieren und über Stunden stabil halten“, erklärt Abou-Ras. Die Anwendung der Raman-Mikro­spektro­skopie für Orientierungs­verteilungen ist prinzipiell für alle poly­kristallinen Proben möglich, ob anorganisch oder organisch, solange diese Raman-aktiv sind.

HZB / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen