02.08.2004

Potenzial für Energiesparhäuser

Fraunhofer-Forscher erwarten beim Bau von Energiesparhäusern ein hoch dynamisches Wachstum.


Potenzial für Energiesparhäuser

Fraunhofer-Forscher erwarten beim Bau von Energiesparhäusern ein hoch dynamisches Wachstum.

Freiburg (dpa) - Der Bau von Energiesparhäusern wird in den kommenden Jahren ein hoch dynamisches Wachstum erleben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, die am Freitag in Freiburg veröffentlicht wurde.

Dieses Passivhaus wurde von dem Architekten Meinhard Hansen in Freiburg gebaut. (Quelle: ISE)

Dabei wurden bundesweit 180 Architekten, Bauträger, Fertighaushersteller, Haustechnikplaner und Lüftungsgerätehersteller telefonisch zur Einschätzung der Entwicklung optimierter Bauweise befragt. Im Mittel wird geschätzt, dass 2010 nahezu jedes fünfte neu gebaute Haus als Passivhaus - ein Haus mit geringem Heizenergiebedarf - und zusätzlich jedes dritte Haus als Niedrigst-Energie-Haus entstehen wird.

Für Andreas Bühring, Projektleiter am Fraunhofer ISE, liegen die Vorteile auf der Hand: geringer Heizwärmeverbrauch, hoher Wohnkomfort und minimale Mehrkosten, die sich schon bald amortisieren und zudem von den steigenden Energiepreisen unabhängiger machen. Auftraggeber der Studie war die Fa. Maico in Villingen-Schwenningen, Hersteller von Lüftungs- und Heizsystemen für Passivhäuser und Entwicklungspartner des Fraunhofer ISE.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen