24.10.2016

Quantencomputer – Rechner der Zukunft?

Ausgabe 29 von „Physik konkret“ erschienen.

Quantentechnologien versprechen die Beschleunigung manch hoch­kom­plexer Rech­nungen, den Auf­bau abhör­sicherer Daten­ver­bin­dungen sowie die Ent­wick­lung überaus empfind­licher Sensoren. Allmäh­lich nehmen diese Tech­niken Konturen an. Die Forschung wird zeigen, was sich davon reali­sieren lässt.

Abb.: In Quantenbits – kurz Qbits – können sich alle klas­sisch er­laub­ten Zu­stände über­lagern. (Bild: Jbw2)

Doch bereits heute ist klar: die Beschäftigung mit der Quanten­infor­mations­ver­arbei­tung hat schon zu vielen span­nenden Erkennt­nissen und neuen Methoden geführt. Das Feld ist geprägt von einer überaus hohen Dynamik und wird unser Leben möglicher­weise stärker ver­ändern als die Mikro­elek­tronik. Wohl auch des­wegen entschied sich die EU kürz­lich, ein neues milliarden­schweres Flagg­schiff-Projekt für Quanten­techno­logien aufzu­legen.

Die Reihe Physikkonkret bietet in kompakter und allgemeinverständlicher Form Fakten zu aktu­ellen wissen­schaft­lichen und wissen­schafts­poli­tischen Themen. Mit dem kosten­losen Blatt möchte die DPG Menschen für Physik begeistern, ihnen die Faszi­nation physi­ka­lischer Phäno­mene näher bringen sowie auf die Rele­vanz der Physik für Politik, Wirt­schaft und Gesell­schaft hin­weisen. Unter www.physikkonkret.de stehen alle bisher erschie­nenen Aus­gaben zur Verfügung.

DPG / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen