10.12.2018

Quantenphysik ermöglicht selbstzerstörende Software

Hybrid-Software erweitert Leistungs­spektrum konven­tio­neller Computer.

Software, die sich nach nur einer Ausführung selbst zer­stört, galt bislang als uner­füll­bares Ideal zum Schutz privater Infor­ma­tionen. Jetzt gelang es Forschen der Uni Wien gemei­nsam mit Wissen­schaftlern aus Brasilien und Singapur, dieses Konzept mit­hilfe von Quanten­techno­logie zu reali­sieren. Dafür wurden quanten­physi­ka­lische und klassische Systeme zu einem Hybrid-Computer kombi­niert. Die neu­artige Kodie­rung sorgt dafür, dass sich das Computer­pro­gramm nach nur einer Aus­füh­rung selbst zer­stört. „Eine der span­nend­sten Eigen­schaften dieser neuen Hybrid-Soft­ware ist, dass wir sie zu großen Teilen mit bereits zugäng­licher Techno­logie ver­wirk­lichen können", sagt Marie-Christine Röhsner von der Uni Wien.

An der Uni Wien wurden die Programme weltweit erstmals reali­siert, indem die klassi­sche Soft­ware durch eine Abfolge ein­zelner Licht­quanten kodiert wurde. Der neue Hybrid-Ansatz, der klassi­sche und quanten­physi­ka­lische Elemente zusammen­führt, beweist, dass die Ein­bin­dung von Quanten­phäno­menen das Leistungs­spektrum konven­tio­neller Computer erweitern kann. Während der Bau eines voll­stän­digen Quanten­computers noch viele tech­nische Heraus­forde­rungen birgt, steht die für die „One-Time“-Programme nötige Quanten­techno­logie schon heute zur Ver­fügung.

Eine beispielhafte Anwendung für solche Programme ist das Millionärs-Problem. In diesem Szenario wollen zwei Millio­näre wissen, wer von ihnen reicher ist, jeweils aber das exakte Ausmaß ihres Reich­tums nicht bekannt­geben. Ein mög­licher Ausweg aus diesem Dilemma ist die Ver­wen­dung eines „One-Time“-Programms. Dieses erlaubt den beiden Millio­nären ihr jewei­liges Ver­mögen in das Programm ein­zu­geben und mit diesem zu berechnen, wer reicher ist, bevor sich das Programm durch die Aus­führung selbst zer­stört. Durch diese Vor­gehens­weise ist gewähr­leistet, dass keiner der beiden auf die Original­daten oder das Rechen­ver­fahren Zugriff hat. Dadurch erhalten die Millio­näre eine Antwort ohne ihre finan­ziellen Details preis­zu­geben.

Bislang dachte man, dass es sowohl mit Mitteln der klassi­schen Physik als auch mit jenen der Quanten­physik gänz­lich unmög­lich sei, solche „One-Time“-Programme zu reali­sieren. „Es war schon länger bekannt, dass eine ideale Um­setzung solcher Pro­gramme physi­ka­lisch nicht möglich ist. Indem wir jedoch zulassen, dass die Pro­gramme nicht immer perfekt funktio­nieren, erlaubt uns die Quanten­physik dennoch selbst­zer­störende Soft­ware umzu­setzen“, erklärt Philip Walther, Leiter der Forschungs­gruppe in Wien. „Glück­licher­weise gibt es Möglich­keiten ein Programm zu ent­werfen, das diese Fehler groß­teils kompen­siert und so nütz­liche Anwen­dungen erlaubt. Ein Beispiel ist die von uns ent­wickelte Soft­ware, mit der eine digi­tale Signatur dele­giert werden kann, die genau einmal ver­wendbar ist.“ Neben diesen konkreten ent­wickelten Anwen­dungen finden „One-Time“-Programme auch in zahl­reichen anderen krypto­gra­phischen Proto­kollen Ver­wen­dung.

Die neue Forschungsrichtung der Hybrid-Computer hat auch bereits zu einer ersten Patent­ein­reichung geführt. Die Wissen­schaftler wollen nun weitere spannende Ansätze erforschen, um klassische Soft­ware sicherer zu machen, und das noch bevor ein voll­stän­diger Quanten­computer Reali­tät wird.

U. Wien / RK

Weitere Infos

Quantenphysik ermöglicht selbstzerstörende Software

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen